Bodenanalyse

Begonnen von workeholic, 04. Januar 2001, 20:54:14

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

workeholic

Hallo Gartenfreunde.

Jetzt ist die Zeit da, um eine Bodenanalyse durchführen zulassen.

Manch ein Kleingärtner wird sagen, wozu ein Bodenanalyse.
Die kostet Geld , das man für etwas anders Ausgeben kann.

Sicherlich kostet eine Bodenprobe Geld, keine Frage.
Aber durch gezielte Dünung läßt sich so manch eine Mark einsparen und ein Beitrag zur Umweltentlastung ist es auch.

Oder gibt es jemanden der an Hand des Boden erkennen kann, mit welchen Nährstoffen er gut oder schlecht versorgtist?
(ph- Wert, Phosphor, Kalium, Magnesium,..u.s.w)

Na also. Macht aktiv mit, den die meisten Böden sind leider überdüngt.

Fragt bei den Stadtverbänden der Kleingärtner nach Bodenanalysen - A K T I O N E N  .

Sollten der Verband keine Aktionen fahren, hier folgenden Adressen:

Labor Dr.F.M.Balzer
Oberer Ellenberg 5
35083 Wetter (Hessen)-Amönau
Tel: 06423 - 7483
Fax: 06423 - 3197

Lufa Bonn
Siebengebirgsstr. 200
53229 Bonn
Tel: 0228 - 434220

PS: Meine Bodenprobe überraschte mich nicht. Sie fiel negativ aus. Der Boden war überdüngt, da früher "Blaukorn"(Universaldünger) unkontrolliert ausgebracht wurde.

Übrigens eine Bodenprobe sollte alle 3 Jahre durchgeführt werden.

MfG

workeholic





 

Gartenfreund online vor Ort

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen