Strukturelemente für den winterlichen Garten

Begonnen von Tjards, 26. November 2000, 18:24:12

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Tjards


Auch wenn der Garten im Winter ungleich weniger genutzt wird, wie zu wärmeren Perioden des Jahres, macht es Sinn, den Garten so zu planen, daß auch ein Winterspaziergang durch den Garten zum Erlebnis wird. Also gilt es, für Strukturelemente zu sorgen, die auch im Winter die Gartenräume betonen bzw. ihm Höhen und Tiefen verleihen.
Strukturelemente können sein:
1.  Architektonische Elemente, wie Mauern, Pergolen, Zäune, Säulen, Spaliere, Gartenhäuser, Brücken, Stege etc.
2.  Hecken
3.  Immergrüne bzw. wintergrüne Gehölze (das ist ein kleiner aber feiner Unterschied)
4.  Laubabwerfende Gehölze mit reizvollem Wuchs oder schöner Rindenzeichnung
5.  Gräser und Stauden, deren Halme den Winter überdauern.
Gerade die Gräser bilden ein wichtiges Gestaltungselement, denn sie bereichern den Garten ungemein, wenn Rauhreif oder Schnee auf den schmalen Blättern liegt. Arten wie Miscanthus (Chinaschilf), Molinia (Pfeifengras) und Pennisetum (Pfeifenputzergras) finden auch in kleineren Gärten einen geeigneten Platz. Aber auch Herbstastern und andere hochwüchsige Stauden mit kräftigem Stengel überdauern die kalte Jahreszeit und bieten zudem Überwinterungsmöglichkeit für Kleintiere. Zurückgeschnitten werden solche Gräser und Stauden erst am Anfang des Frühjahres kurz bevor von der Basis her der Neuaustrieb beginnt und die Frühjahrsblumenzwiebeln ihre Blüten öffnen.
Besonders reizvoll sind außerdem Sträucher, deren Früchte lange haften bzw. die früh mit der Blüte beginnen und so die wenigen Farbtupfer der Wintertage sind. Andere Farbtupfer lassen sich künstlich erzeugen: glasierte Tonstein, bunte Stahlstangen und Glaskugel lassen auch den „Winter-Garten" fröhlicher wirken.
Hecken schaffen Räume und lassen den Garten auch im Winter zum Erlebnis werden. Einzelne Riegel aus geschnittenen Sträuchern, Winkel und Durchgänge sorgen auch im blattlosen Zustand für Spannung.
Vorsicht mit Immergrünen (besonders Koniferen): üppich eingesetzt werden die Räume optisch schnell verkleinert und im Garten herrscht auch im Frühling Friedhofsstimmung.
Tjards Wendebourg
Gartenberater für CONNATUR
http://www.connatur.de

Online-Seminar am 25.06.2025

Frische Kräuter selbst anbauen

Hier erhältst Du Tipps für:

► den Anbau von frischen Kräutern

► das Ernten von Küchen-, Gewürz-, Duft- und Teekräutern

► den richtigen Standort

► die Erde und den passenden Dünger

+ Im Anschluss beantwortet Christel Rupp Deine individuellen Fragen.
Melde Dich jetzt an und erweitere Dein Gartenwissen!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...