Hilfe meine Birnenbäume tragen keine Früchte

Begonnen von workeholic, 16. Oktober 2000, 09:27:03

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

workeholic


workeholic

Hallo www.gartenfreunde.de User.

Vor ungefähr 4 Jahren pflanzte ich neue Spindel - Birnenbäume und zwar die Sorten Conference und Köstliche von Charneux.

Im Frühjahr öffneten sich auch Blütenknospen und später sah man auch den Ansatz einer Birne.

Ernten könnte ich aber keine Einzige.

Dafür wurde die Bäume vom Birnengitterrost befallen.

Falls jemand weiß, wo ran das Liegen kann, der schreibe mir bitte.

MfG
workeholic


Burkhard Kohnert / KGV Rosenhain,Lehrte

Zur Frage des - fehlenden - Ertrags:
Ich sehe zwei Möglichkeiten: Entweder der Baum ist noch nicht im Ertragsstadium - nach vierjähriger Stadtzeit ist Bestenfalls eine Probierportion zu erwarten - oder/und es fehlt ein Baum in der Nähe, durch den die genannten Sorten befruchtet werden könnten. Befruchtersorte hinzupflanzen oder ein paar Äste mit entsprechender Sorte veredeln (lassen).
Birnengitterrost ist eine Pilzerkrankung, die sich immer weiter ausbreitet und auch schon große Bestände (langfristig) vernichtet hat. Der Pilz überwintert nicht im Birnbaum selbst, sondern in bestimmten Wacholderarten. Dortiges Erscheinuungsbild unterschiedlich nach Entwicklungsstadium. Wacholder, wenn möglich, weiträumig entfernen (Umkreis 100m oder mehr). Im Zweifelsfall den Fachberater eines Kleingärtnervereins hinzuziehen. Er kann fast immer weiterhelfen.
Viel Erfolg
Burkhard

Horst

Liebe Gartenfreunde,
als Ergänzung zu den Ausführungen von Burkhard K. entnehme ich einem meiner Standardbücher folgendes:

Beide Birnensorten sind mittelfrühe Blüher; Conference wird von Köstliche von Carneux bestäubt, aber Köstliche von Carneux nicht von Conference, sondern von Boscos Flaschenbrine, Gellerts Butterbirne, Gräfin von Paris, Gute Luise, Tongern und Williams Christ.

Obiges Buch ist sehr zu empfehlen:
Fast jede Frucht ist abgebildet (sehr gute Bestimmung möglich), es sind u.a. Bestäubungstabellen drin.
Vor allem: Es ist sachlich gegenüber Versandkatalogen (Priorität Verkaufen, Verkaufen, Verkaufen). Es stehen deshalb auch Nachteile in den Rubriken Frucht, Erträge, Reifezeit, Eignung drin.

Euer Horst
mit vielen Wünschen für ein gutes neues Gartenjahr.

workeholic

Danke für deine Antwort.

Auch ich kann deine Buchempfehlung bestätigen.

Aufgrund der Sortenbeschreibung habe ich mir damals die Birnensorten ausgesucht.

Desweitern gehe ich davon aus , das in einer Kleingartenanlage ( mit einem Imker) genügend Befruchtersorten im Bestand sind.

Ich vermute, das die Bäume einfach noch zu jung sind und erst in den folgenden Jahren ertrag bringen werden.

MfG
workeholic

Onlineimker

Ich würde ein kleines Bienen Volk aufstellen. Da kannst du dir sicher sein das da was wächst. :)


Gruß

Manuka Honig Liebhaber


#edit: link entfernt

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…