Fehlende ? Vertretung im Bundesverband

Begonnen von Horst, 13. Oktober 2000, 08:24:08

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Horst

Hallo, ihr surfenden Kleingärtner.
Seht euch mal das Präsidium des Bundesverbandes unter kleingarten-bund.de an. Mehr als Süddeutschland ist schwarz = nicht vertreten (Rheinland-Pfanlz + Hessen + Baden-Würtemberg + Bayern sind ca. 40% der Fläche der Republik).
Wer vertritt diese schwarzen Gartenfreunde? Oder sehe ich zu schwarz?

Carolin

Ich würde mal annehmen, dass immer die Leute in ein Präsidium gewählt werden, die

a. Zeit investieren
b. Fachkompetenz haben (oder "verkaufen" können, was nicht dasselbe ist)
c. innerhalb eines Verbandes (auch überregional) über Kontakte verfügen
d. die Interessen vertreten, die möglichst der geltenden Linie entsprechen und konform sind.

Das gilt für fast alle demokratischen Institutionen.
Wer daran etwas ändern möchte, muss mit seinen (innovativen??) Ideen den langen Marsch durch die Institutionen antreten, sich Anfeindungen aussetzen und diese konstruktiv in Projekte umsetzen.
Viele Grüsse, Carolin


Horst

Liebe Carolin, im Prinzip stimme ich Dir zu, aber Tatsache ist, daß während des Verbandstages 157 Delegierte aus 19 Landesverbänden (insgesamt 4 Millionen Mitglieder) ein Präsidium gewählt haben, in dem 40% der Republik (wie ich am 13.10. erwähnte) schwarz ist. Gab es keine Kandidaten aus dem schwarzen Gebiet? oder woran lag es dann?

Horst

Es lag mit Sicherheit am nur mitgliederbezogenen Verteilerschlüssel für die Delegierten.
Die mitgliederschwächeren Verbände der "Südstaaten" waren in der Minderheit. So kam es wohl, daß der Süden der Republik einschließlich Rheinland-Pfalz und Hessen nicht im
Bundesverband vertreten ist.

Was wäre zu tun?
Sezession der Südstaaten?

Delegiertenschlüssel ändern!
Gutes Beispiel wäre unser Bundesrat (GG Artikel 51 Abs. 2):
"Jedes Land hat mindestens 3 Stimmen, Länder mit mehr als 2 Mio, Einwohnern haben 4, Länder mit mehr als 6 Mio. Einwohner 5, Länder mit mehr als 7 Mio. Einwohner 6 Stimmen".

Mehrheit in der Demokratie ja;
aber ein Merkmal einer guten Demokratie ist doch
wie man mit Minderheiten umgeht,
wie man sie mit einbezieht, oder?

Was meint ihr?

Euer
Horst

Online-Seminar am 25.02.2025

Den Gemüseanbau richtig planen

Wie Sie Ihren Gemüseanbau für den Kleingarten vorausplanen, zeigt Ihnen Thomas Jaksch anhand gängiger Gemüsearten in diesem Seminar. Erfahren Sie alles über Platzbedarf, Fruchtfolge und richtige Sortenwahl – damit Ihr Anbau eine reiche Ernte liefert!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – Saisonkalender Auch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Januar

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Januar.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Januar

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Januar.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Januar

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Januar.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...