Strom im Kleingarten

Begonnen von Horst, 02. Oktober 2000, 06:20:27

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Ralf

Hallo Jürgen,
auch wir haben in unserem Stromnetz KW-Verluste. Man
sagte mir , es läge an den langen Leitungen,das wär normal,
sogenannter " Reibungsverlust". Wir kaufen den Strom für ca.
12Cent/Kwh ein und geben ihn an unsere Pächter für 15 Cent
/Kwh weiter. Der Mehrerlös kommt so den Verlusten entgegen.

mfg Ralf

Jürgen Boettcher

Hallo Ralf !
Danke für den Tipp.Werden auch entsprechend verfahren.Ohne Grundgebühr und MWST zahlen wir 13,76 cent/kwh.
Viel Freude im Garten Jürgen !

Ingo

Hallo !!!<br />
Jetzt muss ich mich auch mal zum Thema Strom melden.Wir haben unseren Garten mitten in der Stadt und unsere Kolonie wurde geteilt und ist jetzt circa 150 Meter auseinander.Während die einen Strom haben sind die anderen ohne Strom.Das ist ein großes Problem da ich auch der Meinung bin gleiches Recht für alle.Wir müssen tatenlos zusehen wie alle anderen Städte um uns nach und nach Stromversorgung bekommen nur wir hier in Nürnberg leben wie auf einer Insel.Es geht ja nicht darum ein Gartenhäuschen zum Dauer Wohnen einzurichten aber ein kleinwenig moderne würde nicht stören.Wenn man bedenkt das alle älter werden und dann nicht mehr alles von Hand machen können.Ausserdem möchte man sich auch mal einen Kaffee machen einfach mit der Maschine und nicht erst Wasser Kochen(das übrigens in der Laube auch verboten ist eigentlich)und dann aufbrühen.Wenn man dann eine kleine Grillfeier gemacht hat wohin mit dem fettigen Geschirr? Auch wieder 3 Töpfe Wasser heiß machen.Für solche alltäglichen Vorgänge wäre ein bißchen moderneres DENKEN der Herren Vorstände und in der Politik vielleicht angebracht.Dazu kommt das überall gejammert wird es wollen keine jungen Leute einen Kleingarten was aber kein Wunder ist,oder würde einer von Ihnen aus heutiger Sicht circa 8.500.-Euro(soviel zahlt man bei uns circa) für den kauf eines Kleingartens ausgeben um dann wie in der Steinzeit zu leben.Genau da liegt der Knackpunkt.Es ist nun mal so das wir alle im 20igsten Jahrhundert leben.Naja man soll ja die Hoffnung nie aufgeben vielleicht tut sich ja mal was.<br />
Grüsse<br />
Ingo

Ingo

Hallo Ralf!!<br />
Ich kann mich Deiner Meinung nur anschließen. Hast Du nicht Lust bei uns Vorstand zu werden? Bei uns tut sich nämlich gar nichts in dieser Sache. Gibts irgendwelche Adressen wo man sich zwecks Strom hinwenden kann?<br />
Gut Grün<br />
Ingo

Ralf

Hallo Ingo,<br />
vielen Dank für Dein Angebot-habe aber genug mit meinem<br />
"Haufen" zu tun.<br />
Leider geht Dein Stromwunsch nicht an den Vorstand vorbei.<br />
Versuche doch einfach im Vorfeld mit möglichst vielen Gartenfreunde über die Vorzüge von Strom zu sprechen.<br />
Mache ihnen klar das Strom nicht gleich Wochenendgrundstück<br />
bedeutet. Versuche über dein Stromanbieter ein möglichst<br />
günstiges Angebot zu bekommen.<br />
Wenn du das alles in Sack und Tüten hast,stelle fristgerecht<br />
zur Jahreshauptversammlung den Antrag auf Stromanschluß.<br />
Würde mich freuen mal wieder von Dir zu höhren- übrigens-<br />
Bundeskleingartenrecht ist sozusagen mein "Steckenpferd".<br />
Also,Ingo, wenn du mal Hilfe brauchst-melde dich einfach wieder.....  Gut Grün  Gfd Ralf<br />
über die Vorzü

Eckhard

In unserer Kleinga Anlage wurde eine Stromverteilung neu installiert. Nach VDE 0100T708 sind Verbindungen von den aud den Gehwegen befindlichen Verteilern nur mit flexiblen Leitungen, wegnehmbar -  max 25 m erlaubt.
In unserem Verein ( allen voran der 1. Vorsitzende) werden fleißig private Erdkabel vom Verteiler zu den Lauben (teilweise 80m lang) verlegt.
Ich zögere, dieses im Verein anzusprechen, weil es sicher als Meckerei verstanden würde.
Ich halte es aber trotzdem für meine Pflicht etwas zu tun.
FRAGE: Kennt Jemand andere Vorschriften, die hier anwendbar wären, um eine Verlegung, wie oben beschrieben zu tollerieren?

eberbach

ist ein Jägerzaun (Holz) im Kleingarten zum Nachbar erlaubt.
Danke Dieter

Horst

Hallo;
im Prinzip sind auch Jägerzäune als Abgrenzung im Kleingarten erlaubt. Das regelt jeder Verein für seine Anlage selber; in seltenen Fällen der Stadtverband, ganz selten der Grundstückseigentümer der Kleingartenanlage, z.B. die Kommune.
Abgrenzungen sind meist in der Gartenordnung geregelt; also was steht z. B. in euerer Gartenordnung oder sonstwo über Abgrenzungen?
Wenn nichts in den Papieren steht entscheidet der Vorstand.
Der wird sich nach den vorhandenen örtlichen Gegebenheiten richten. Wenn Du der erste mit Jägerazun bist wird er wahrscheinlich ablehnen, insbesondere wenn andere Abgrenzungen in eurer Anlage üblich sind.

Viel Glück
wünscht
Horst

Shopbauer

Hallo, ich mal eine frage was kostet ein Stromanschluss für eine Kleingartenanlage...also nur Stadtwerke...


Hardy

Der beste Ansprechpartner sind Ihre örtlichen Stadtwerke, damit einer MV ein solider Antrag gemacht werden kann.
Hardy

Shopbauer

Hallo und danke,

ich habe die aufgabe den aktuellen preis eines anschlusses zu ermitteln...

die Stadtwerke hilft mir dabei was das damals gekostet hat...vom Travo bis übergang...

begonnen wurde im Jahr 2000 mit 820 DM/ pro Garten...

Gezahlt wurde an IG Strom, diese wird leider nur von einer Person geführt...seitdem und immer noch!

Ich versuche nun die wirklichen kosten zuermitteln was dieser anschluss wirklich gekostet hat pro Garten...

Wie viele Augen sollten in der IG Strom sein...um dieses wirklich fair zu machen...




Gartenfreund online vor Ort

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen