Wildrosen - Wieviele Arten es gibt.

Begonnen von Tjards, 15. Mai 2000, 19:50:16

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Tjards

Wer weiß schon, daß in Deutschland, Österreich und der Schweiz mindestens 20 Rosenarten heimisch sind. Viele davon kommen nur regional vor und sind sehr selten. Aber fast alle wachsen auch auf normalen (und dank ihrer tiefreichenden Wurzeln auch auf schlechten) Gartenböden. Da die einzelnen Wildrosenarten ganz unterschiedliche Wuchsformen und Ansprüche haben, läßt sich ein Garten nur aus Wildrosen anlegen.
Während die weiß bis cremefarbend blühende Bibernell-Rose (schwarze Hagebutten!) und die der Hunds-Rose ähnliche Wein-Rose auf Sand vorkommen, gedeihen Essig-Rose und Zimt-Rose (beide duften!) an sonnigen Stellen im Auewald. Beide Arten vertragen als einzige Rosenarten auch den Halbschatten. Die Feld-Rose (Rosa arvensis) fällt durch ihre langen Triebe auf, mit denen sie sowohl kriechend, als auch klimmend wächst. Sie ist deshalb auch zum Beranken von Gerüsten und Wänden geeignet. Die Apfel-Rose ist eine alte Kulturpflanze, denn die Hagebutten wurden schon in Großmutters Garten für Gelee geerntet.
Das Buch „Wildsträucher und Wildrosen" (siehe: http://www.connatur.de) stellt 20 heimische Arten in Bild und Text vor und nennt auch Bezugsquellen für Wildrosen. Beim Naturgarten e.V. in München gibt es ebenfalls weitere Infos zu den Wildrosen.
Wer einmal die Vielfalt der Rosenfrüchte (Hagebutten) gesehen hat, wird sich nur schwer für eine Art alleine entscheiden können.
Viele Gärtnergrüße,
Tjards Wendebourg
Gartenberater für CONNATUR
(http://www.connatur.de)

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…