Wildrosen - Wieviele Arten es gibt.

Begonnen von Tjards, 15. Mai 2000, 19:50:16

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Tjards

Wer weiß schon, daß in Deutschland, Österreich und der Schweiz mindestens 20 Rosenarten heimisch sind. Viele davon kommen nur regional vor und sind sehr selten. Aber fast alle wachsen auch auf normalen (und dank ihrer tiefreichenden Wurzeln auch auf schlechten) Gartenböden. Da die einzelnen Wildrosenarten ganz unterschiedliche Wuchsformen und Ansprüche haben, läßt sich ein Garten nur aus Wildrosen anlegen.
Während die weiß bis cremefarbend blühende Bibernell-Rose (schwarze Hagebutten!) und die der Hunds-Rose ähnliche Wein-Rose auf Sand vorkommen, gedeihen Essig-Rose und Zimt-Rose (beide duften!) an sonnigen Stellen im Auewald. Beide Arten vertragen als einzige Rosenarten auch den Halbschatten. Die Feld-Rose (Rosa arvensis) fällt durch ihre langen Triebe auf, mit denen sie sowohl kriechend, als auch klimmend wächst. Sie ist deshalb auch zum Beranken von Gerüsten und Wänden geeignet. Die Apfel-Rose ist eine alte Kulturpflanze, denn die Hagebutten wurden schon in Großmutters Garten für Gelee geerntet.
Das Buch „Wildsträucher und Wildrosen" (siehe: http://www.connatur.de) stellt 20 heimische Arten in Bild und Text vor und nennt auch Bezugsquellen für Wildrosen. Beim Naturgarten e.V. in München gibt es ebenfalls weitere Infos zu den Wildrosen.
Wer einmal die Vielfalt der Rosenfrüchte (Hagebutten) gesehen hat, wird sich nur schwer für eine Art alleine entscheiden können.
Viele Gärtnergrüße,
Tjards Wendebourg
Gartenberater für CONNATUR
(http://www.connatur.de)

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...