Kiwis. Anbau auch bei uns möglich ?

Begonnen von Reiner Schürholt, 03. Mai 2000, 22:55:05

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Reiner Schürholt

Sehr geehrte Gartenfreunde und Fachberater.

Vor etwa 2 Jahren habe ich mir eine selbstfruchtende Kiwi gekauft.
Ich pflanzte sie in eine Pflanzkübel der sich in einer geschützten Südlage befindet.
Nun frage ich mich, nach welchem Pflanzjahr die Kiwi Frucht trägt und welche Farbe die Blüten wohl haben mögen.
Wer meine Fragen beantworten kann oder auch noch weiter Information weitergeben möchte, der Antworte mir bitte.
MfG
Gartenfreund Reiner

Burkhard Kohnert

Die Frage läßt sich ohne Kenntnis der Sorte nicht abschließend beantworten.

Ich selbst wohne in Niedersachsen und habe die Sorte "Weiki", frostfest bis - 30 °, Standort Halbschatten (!), da bei zu frühem Austrieb die Blätter abfrieren und folgend keine Blüte mehr stattfindet, Blüte pfenniggroß, weiß. Erste Früchte hatte ich in geringer Anzahl nach 5 Jahren. In diesem Jahr (8. Standjahr) ca. 200 Früchte. Erfolgversprechende Ergebnisse bei Kübelkultur kann ich mit aufgrund des starken Wachstums der Pflanze nicht vorstellen!

Burkhard Kohnert

Die Frage läßt sich ohne Kenntnis der Sorte nicht abschließend beantworten.

Ich selbst wohne in Niedersachsen und habe die Sorte "Weiki", frostfest bis - 30 °, Standort Halbschatten (!), da bei zu frühem Austrieb die Blätter abfrieren und folgend keine Blüte mehr stattfindet, Blüte pfenniggroß, weiß. Erste Früchte hatte ich in geringer Anzahl nach 5 Jahren. In diesem Jahr (8. Standjahr) ca. 200 Früchte. Erfolgversprechende Ergebnisse bei Kübelkultur kann ich mir aufgrund des starken Wachstums der Pflanze nicht vorstellen!

Horst

Was macht die Kiwi indessen?
Ich habe seit ca. 6 Jahren zwei an der Westseite meiner Pergola (2,5 X 3m). Sie leite ich von West nach Ost, also als "Dach" über die Pergola. Die Früchte hängen herunter.
Einige sind schon weich = reif. Einfach paradiesisch.
Die Angaben von B. Kohnert kann ich bestätigen.
Wichtig: Geduld (inbezug auf Ernte).

Gartenfreund Reiner

Danke für die Antwort.

Ich habe schon geglaubt, daß mir keine Antwort auf meine Frage geben kann.

Jetzt kann ich mich doch noch auf eine Ernte Hoffnung machen.

Zwar weiß ich nicht mehr die genaue Sorte der Kiwi, aber es handelte sich um eine Selbstbestäubende.

Stimmt es, daß Kiwis eine säuerlichen Boden bevorzugen ?
Ich meine dies irgendwo gelesen zu haben, doch wo genau sollte der ph- Wert liegen ?


MfG
Gartenfreund Reiner

Burkhard Kohnert / KGV Rosenhain, Lehrte

Der Boden muß keineswegs sauer sein. Meines Kiwi wäßst in schwerem, zu staunässe neigenden Boden ("Zuckerrübenboden"). Der (natürliche) pH-Wert liegt etwa bei 7,5 (!), ist also hochgradig alkalisch. Den pH-Wert habe ich nicht gezielt beeinflußt. Er wird allerdings permanent mit gehäckselter Tannne/Fiche ca. 5 cm hoch gemulcht, also bedeckt gahlten.
Viel Erfolg
Burkhard

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...