Kündigung eines Gartens

Begonnen von Günter Brandes, 14. Februar 2001, 10:30:30

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Günter Brandes

Ich möchte  in diesem Beitrag kurz schildern wie man im Gartenverein Wodan in Braunschweig sich von seinem Garten trennt.
Auf Grund pers. Verhältnisse mußte ich meinen Garten kündigen.
Ich möchte zur Praxis der Gartenvergabe schildern wie man hier  verfährt:
Ich habe mich vor meiner Kündigung meines Gartens beim Vorstand des Vereins erkundigt, ob Bewerber für einen Garten vorhanden sind, die Antwort  war ein Klares nein . Als wir unseren 1. Kassierer im Garten trafen fragten wir ob wir jemanden suchen können. Er sagte warum nicht, nur keine Ausländer.
Wir haben nun eine Zeitungsanzeige gestartet und fanden auch jemanden der noch  keinen Garten besitzt und unseren Garten übernehmen möchte. Die Bewerbung lag wenige Tag später dem Vorstand vor.
Nun wollte plötzlich der 2. Vorsitzende Klaus Friederichs , der wie wir ja alle wissen, einen Garten besitzt auch unseren Garten , aber selbstverständlich ohne das Inventar in der Laube nehmen würde. Wir haben uns um Herrn Friedrichs nicht bemüht.
Auf Grund seiner Funktion im Garten meint Herr Friedrichs er könne einfach so unseren Bewerber abschieben. Soweit ich weiß sind Bewerber für einen Garten Mangelware, ich gehe mal davon aus das Herr Friedrichs den ich mit Absicht nicht als Freund der Kleingärtner im Verein Wodan bezeichnen möchte , noch keine Nachfolger für seinen Garten hat, somit wäre noch ein Garten frei.
Meine frage an alle Gartenfreunde, muß ich so ein Verfahren akzeptieren, wie kann ich mich wehren und meinen Gartennachfolger den ich gefunden habe zu meinem Garten verhelfen. Schreibt mir unter meiner E-Mail Adresse!

Horst

Hallo Vereins-Vorstände und Kleingarten-Verpächter.

Die Pacht eines Kleingartens kann man in etwa mit der Miete einer Wohnung vergleichen.
Man muß plötzlich aus persönlichen Gründen kündigen, was oft geschieht. Hat der Verpächter = Verein genügend Bewerber dürfte der Wechsel sofort gehen. Falls der Verpächter keinen einzigen Bewerber hat wie hier darf man selber Bewerber vorschlagen. Das ist geschehen. Und man hat es sogar vorher so vereinbart. Der Verpächter kann den selber vorgeschlagenen Bewerber nur dann ablehnen, wenn schwerwiegende Gründe, wie z.B. schlechter Leumund, Delikte,
dagegen sprechen. Daß sich der 2. Vorsitzende im nachhinein vorschiebt geht nicht. Er kommt zu spät. Er hätte sich wesentlich früher als allgemeiner Bwerber registrieren lassen müssen.

Bitte Stellungnahme hier vom Gartenverein Wodan in Braunschweig.

Gruß von
Horst

B.H.B

es ist schon traurig, immer wieder hören
zu müssen, wie leute in einer gewissen
funktion meinen, ihre macht ausspielen
zu müssen.
selbst ausländer mit einwanfreiem
leumund abzulehnen ist eine frechheit.
solltest du lieber gartenfreund bei
deinem vorstand auf taube ohren stossen,
so wende dich an den beziksverband und
die sache wird in deinem interesse geregelt.

Helmut Reger

Ich dachte erst, ich hätte nicht richtig gelesen.
KEINE AUSLÄNDER?
Was sucht so ein Mensch im Vorstand?
Unsere ausländischen Gartenfreunde pflegen ihre Gärten nicht selten viel besser als ein Einheimischer!!!
Ich selbst habe in meiner Anlage gut und gerne 40%
Ausländer und ich bin stolz auf sie!!!
Deutschland ist jetzt ihre HEIMAT und das sollten wir endlich akzeptieren.
Wählt diesen Ausländerhasser bloß ab!!
So ein Mensch hat im Vorstand nichst zu suchen.
Ich grüße auf diesem Wege alle ausländischen Gartenfreunde,
ohne euch hätten wir garnicht genügend Pächter.

kurt speer

Nicht akzeptieren.!Wie lief das denn aus ?

Chuchu

Ich hätte eine Frage. Kann man wenn man selber gekündigt hat im Kleingartenverein, wieder ein 2 mal aufgenommen werden ?
Garten wurde immer gut gepflegt!

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…