Stromkosten

Begonnen von Ranunkel666, 18. Januar 2023, 11:17:47

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Ranunkel666

Hallo,
ich bin ganz neu hier und hoffe, alles richtig zu machen.
Wir Kleingärtner bezahlen 25% mehr für den Strom als der Stromlieferant berechnet. Der Grund sei wohl, weil soviel Strom verloren geht. Ein Viertel Verlust finde ich als Stromlaie doch etwas viel.
Hat der Vorstand die Pflicht, der Ursache des "verlorenen" Stroms auf den Grund zu gehen? Oder gibt es hier Erfahrungen, dass 25% Strom einfach verschwinden durch die Kabellänge?
Ich danke lieb im Voraus

Skinhead

Oi Ranunkel666,

der Verlust wäre 20%, weil wenn Du für Deine 100% Verbrauch am Ende der Leitung vorne 125% reinstecken musst, dann fehlt hinten 1/5. Der Verlust hängt stark vom Querschnitt der Leitungen ab. Wenn die zu dünn sind, kann man schon signifikante Verluste haben, aber das sollte eigentlich bei einer Installation wie einer Zuleitung zu diversen Gärten vorher berücksichtigt worden sein.

Kann das sein, dass die Euch noch anteilig an den Zählerkosten beteiligen? Wobei sich auch das bei ausreichend vielen Verbrauchern auf Centbeträge runterbrechen sollte.

Ranunkel666

Hallo
und danke für die Antwort.
Es geht nicht um die kWh, sondern darum, dass wir immer von dem angegebenen Bruttopreis des Stromlieferanten 25% mehr bezahlen....also z.B 28 cent geteilt durch 4 mal 5.
Die einzelnen Zähler werden mit 7,50 Euro pro Garten extra berechnet.
Über die Qualität der Zuleitungen ist mir nichts bekannt, aber sie sind alt und nie erneuert worden.

Konnrad4

Soviel ich weiß, hat der Vorstand tatsächlich die Pflicht, den Grund dafür zu ermitteln und transparent zu machen. Es kann verschiedene Ursachen geben, warum ein gewisser Anteil des Stroms verloren geht, wie zum Beispiel ineffiziente Leitungen oder Stromdiebstahl. Es lohnt sich also, beim Vorstand nachzufragen, welche konkreten Maßnahmen er ergreift, um den Verlust zu minimieren. Ein Viertel Verlust erscheint tatsächlich hoch, daher sollten die Mitglieder des Kleingartenvereins über eine mögliche Anpassung der Stromkosten sprechen, falls der Verlust durch effizientere Methoden reduziert werden kann.

schonheit

Meine Stromkosten sind nicht gestiegen. Weil mein Partner dafür bezahlt.

aachenburger

Zitat von: schonheit am 21. März 2023, 17:38:17Meine Stromkosten sind nicht gestiegen. Weil mein Partner dafür bezahlt.
Du hast Glück. Ich gehöre zu denen, deren Kosten um mindestens 25% gestiegen sind. Ich denke darüber nach, Sonnenkollektoren zu installieren, um das zu reduzieren.

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...