Reparatur nach Kündigung

Begonnen von Venuskara, 04. Mai 2022, 08:59:42

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Venuskara

Moinsen,
folgendes Probem.

Wir haben vor 2 Jahren einen Garten gepachtet, verwildert und auch als Vereinsmüllhalde benutzt, wie der aussah. Wir haben soweit alles geräumt gehabt.

Problem ist aber die Laube. Uns wurde gesagt bei Besichtigung, dass das Dach etwas undicht ist und nur etwas geflickt werden muss. Wir haben uns das Dach nicht angeschaut, weil gerade keine Leiter zur Hand war und der Vorstand terminlich eingespannt war. Ja wir haben die Katze im Sack gekauft, sozusagen und natürlich ist das kein kleiner Riss. Der Schaden am Dach beläuft sich auf eine Länge von 1m x 30cm. Wir haben versucht mit Dachpappe erstmal etwas entgegen zu wirken, hat aber nix genützt. Es hat regelmäßig in die Laube getropft. Die Zwischendecke ist auch schon so extrem durchgenässt, dass wir vermuten, dass dort auch schon diverse Pilze sich breitgemacht haben.

 In den 2 Jahren habe ich 2 Kinder bekommen und wir haben es immer wieder versucht zu "reparieren" haben dann aber resigniert und eingesehen, dass wir das einfach nicht stemmen können mit 4 Kindern.
Haben nun innerhalb der gestellen Probezeit gekündigt, und nun hat der Vorstand gesagt, dass wir die Laube reparieren müssen , ansonsten kommen wir nicht raus aus dem Pachtvertrag.
Ist das rechtens?
Falls relevant, der Erbauer der Laube und ehemaliger Dauernutzer des Gartens ist vor 5 Jahren verstorben. Vor uns hatte aber auch schon jemand versucht gehabt, den Garten zu stemmen inkl. Laube, hat aber schon nach 1 Monat aufgegeben und kam einfach so raus aus dem Vertrag.

Danke für eure Hilfe :-)

Skinhead

Oi Venuskara,

das ist natürlich schade, dass Ihr Euren Garten schon wieder aufgeben wollt bzw. müsst. Bezieht sich das "nicht stemmen können" nur auf die Hütte oder den ganzen Garten?

Deine Fragen kann ich nur aus dem Bauch heraus kommentieren: Entscheidend sollte sein, was bei der Übernahme (hoffentlich schriftlich) vereinbart wurde. Sollte die Sanierung des Dachs Teil der Vereinbarung gewesen sein, dann liegt der schwarze Peter bei Euch. Aber wenn Ihr es eh machen müsst, dann steht ja vielleicht der Weiternutzung anschließend nichts mehr im Wege.

Wenn keine Sanierung vereinbart war, dann sollte sich das nur auf den Schätzwert für die Ablösesumme beim Pächterwechsel auswirken. Hier bekommt Ihr evtl. dann einfach deutlich weniger zurück, als Ihr vor zwei Jahren bezahlt habt. Ausnahme wäre, wenn die Hütte nur noch reif für den Schrott ist und die Kosten höher als der Wert sind. Wenn der Schaden damals zu gering eingeschätzt, aber von Euch nicht weiter bemängelt wurde, ist das jetzt wohl nicht mehr zu klären.

Vereinbarte Instandsetzungen sollten aber mit einer Frist belegt sein. Zum einen, damit es zeitnah gemacht wird, zum anderen, damit man wie jetzt in Deinem Fall sich nicht zwei Jahre später drüber streiten muss und der Schaden in der Regel mit der Zeit auch eher größer wird. Als ich damals meinen Urwald übernommen habe, hatte ich sechs Monate um die Hälfte der Bäume und alle Neophyten rauszuschmeißen. Das wurde auch kontrolliert und abgenommen.

Wie gesagt, wenn Ihr am Ende selbst renovieren müsst, dann besteht ja zumindest danach vielleicht die Option den Garten zu behalten. Z.B. für den unwahrscheinlichen Fall, dass mal eine Seuche ausbricht und die Kindergärten zumachen.

Viel Erfolg.

Venuskara

Danke für die schnelle Antwort :)

Wir haben kein Wertgutachten oder so erhalten als wir den Garten übernommen haben. Wir mussten nix bezahlen, um den Garten inkl. teils möblierter Laube zu erhalten. Habe auch erst später in diversen Foren erfahren, dass dies wohl eher ungewöhnlich ist.

Uns wurde zum Kündigungsgespräch gesagt, dass die Laube nun unser Eigentum ist und wir zu reparieren haben, ansonsten "brauchen wir nicht weiterreden" zwecks Lösung des Pachtvertrages.

ich bin mir halt nicht sicher inwieweit der Gartenverein sich an gesetzliche Regelungen hält, weil mir das schon komisch vorkommt.

Mit "nicht stemmen können" meinte ich, dass die Kinder zu viele Baustellen haben, als dass wir den Garten weiter unterhalten können. Und ja natürlich deprimiert einen die Laube irgendwann. Wir haben schon ein Kinderplanschbecken in die Laube gestellt, damit das irgendwie aufgefangen wird das ganze Wasser :(

Liebe Grüße, Venus

Rosa

Zitat von: Venuskara am 04. Mai 2022, 16:39:05Wir haben kein Wertgutachten oder so erhalten als wir den Garten übernommen haben. Wir mussten nix bezahlen, um den Garten inkl. teils möblierter Laube zu erhalten.
Gab es vor 2 Jahren ein Übergabeprotokoll? Wurde vor 2 Jahren irgendein Schreiben, was ihr untershrieben habt?
Was steht im Pachtvertrag (genauer Wortlaut) in Bezug auf die Laube drin?

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Dir kostenfrei, wie Du Deine Gartenlaube zuverlässig schützen kannst.
In unserem Online-Seminar erfährst Du:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt kostenfrei an und sei mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…