Muss ich für einen Ethanol-Ofen umbauen?

Begonnen von MarkoEiffel, 25. August 2017, 00:29:52

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

MarkoEiffel

Hallo Leute,
wir spielen mit dem Gedanken uns einen Ofen zuzulegen haben aber keine Lust auf große Umbauten und sind auf Ethanol-Öfen gestoßen. Muss man diese auch mit großem Aufwand installieren/einbauen oder sind sie relativ unkompliziert?
Hat da jemand Erfahrungen?

UtaBaumgartner65

Hallo,
Die Antwort ist sehr einfach. Nein, bei Standkaminen oder Tischkaminen ist kaum ein Umbau nötig. Wo kleine Umbaumaßnahmen anfallen können, ist bei den Modellen der Wandkamine. Diese müssen an der Wand mit Dübeln oder Schrauben manuell angebracht werden. Teilweise gibt es sogar die Möglichkeit, Methanol-Öfen in die Wand einzulassen. Das erfordert jedoch verschiedene Maßnahmen und sollte von einem Experten beobachtet werden. So darf das Haus nicht unter der Zusatzlast leiden oder die Tragfähigkeit negativ beeinflussen. Eingelassen ist der Wandkamin aber dann eine der schönsten Varianten um einen pflegeleichten Kamin zu haben.
Der größte Vorteil eines Ethanol Ofens ist aber, dass er keinen Schornstein brauchen wird. Der Rauchentzug erfolgt über das Lüften. Es bestehen bei einem ethanol-ofen.com kaum Ruß- oder Rauchentwicklung. Kleine Mengen an Schadstoffen können dabei immer entstehen, da es sich nicht um 100% reines Ethanol handelt. Der Schornstein ist also hier nicht mehr nötig. Das erspart einige Umbaumaßnahmen und auch Geld.
Standkamine und Tischkamine sind dabei die pflegeleichtesten Kamine.Sie benötigen kaum Zeit, um diese aufzubauen. Meistens werden Standkamine und Tischkamine fast vollständig geliefert. Meistens ist es sogar nur die Tür, die ein wenig herausfordernd ist. Diese muss mit dem Sicherheitsglas zusammen gesetzt werden.
Ich hoffe ich konnte dir weiter helfen.

peterzwe86

Moin Moin aus dem Norden,

die vorherige Antwort ist so nicht zu 100% korrekt. Je nachdem, was du vorhast, musst du auch umbauen. Bei einem Ethanol Wandkamin ist es deutlich komplizierter und aufwändiger als bei einem Standkamin, den du nur irgendwo hinstellen musst. Allerdings ist so ein Ethanol-Kamin recht gefährlich. Deswegen solltest du vielleicht noch zusätzliche Baumaßnahmen durchführen, um die Sicherheit zu erhöhen. Hier kann man beispielsweise Abstandshalter einbauen oder vergleichbare Dinge. Wenn du handwerklich begabt bist, ist das kein Problem!

LG

#edit: link entfernt

jennymaier619

Hi,

Das ein Ethanol Kamin gefährlicher als ein normaler Kamin sein soll, kann ich nicht bestätigen. Wir haben Zuhause auch einen Bioethanol Kamin den wir im Bioethanol Kamin Shop bestellt haben und solange man da mit gesunden Menschenverstand ran geht passiert nichts. Also nicht zu viel Ethanol nachkippen, wenn der Brenner noch warm ist.

Ansonsten wirst du aber viel Freude mit dem Bioethanol Kamin haben!

Liebe Grüße,
jenny

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Dir kostenfrei, wie Du Deine Gartenlaube zuverlässig schützen kannst.
In unserem Online-Seminar erfährst Du:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt kostenfrei an und sei mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…