Überprüfung Elektro KGV vom Hauptzähler (Enso) zu Unterzähler (Pächter) nötig ?

Begonnen von denis76, 04. September 2019, 11:46:39

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

denis76

Hallo Gartenfreunde
In unserer Kleingartenanlage in Sachsen ist momentan mächtig Unruhe, da ein neuer Vorstand gewählt werden muss und nun auch über Stromabschaltung bzw. Erneuerung der Elektroleitungen vom Hauptzähler zu den Parzellen diskutiert wird.

Hintergrund ist, das unser Stromnetz (Vom Hauptzähler (Enso-Netz)zu den Parzellen (Zähler in den Lauben/Gartenhäuser) in den 50er Jahren verlegt wurden und dann auch noch ältere gebrauchte Kabel verwendet sein sollen.
Wie in sehr vielen KGV ist auch bei uns der Stromverlust sehr hoch und wird auf die ca 30 Parzellen verteilt. Eine Überprüfung des Stromnetzes soll noch nie seit statt gefunden haben.

Der neue Vorstand welcher noch gewählt werden möchte, will jetzt, das die Anlage überprüft wird und gegeben falls neue Erdkabel verlegt werden müssen und sagt einfach "Da müsste sich jeder Gartenfreund an den Kosten beteiligen" ! ! !

Laut Bundeskleingartengesetz steht nur unter Punkt 3.4
Elektro und Wasseranschlüsse müssen den Richtlinien des zuständigen Versorgungsunternehmen sowie dem BKleingG entsprechen.

Im Bundeskleingartengesetz steht leider nichts genaueres darüber und beim Energieversorger (Enso Netz) steht leider auch nichts genaueres

Da unserer Kleingartenverein zu 80 % aus über 60 bis über 80 jährige besteht, ist auch verständlich das diese Ihren Pachtvertrag lieber kündigen würden, als die Kosten der Verkabelung zu bezahlen.

1. Gibt es gesetzliche Vorschriften / Auflagen wo eine Überprüfung vom Hauptzähler zu den ca. 30 Unterzähler der Stromversorgung Seitens des KGV vorgeschrieben ist ?
2. Wird der KGV bzw. auch der neue Vorstand zur Rechenschaft/ Verantwortung gezogen wenn im Schadensfall keine Überprüfung vorgelegt werden kann ?

Grüße
Gartenfreund Denis

Tine987

Grüß dich,

ja es gibt eine Verordnung wonach die elektrischen Anlagen im Verein überprüft werden müssen.
Wir haben auch mal diese Information erhalten und unser Elektriker hat sich mal schlau gemacht.

Unsere Anlage besteht seit den 70er. Er hat uns dann gesagt, solange uns der Stadtverband nicht dazu zwingt, sollen wir bitte nichts unternehmen. Wir würden durchfallen und eine neue Anlage geht ab 10.000 Euro dann los.

Er Vorstand kann das nicht alleine entscheiden. Weil hier mit sehr hohen Kosten kalkuliert werden muss, ist dies in eurem Haushaltsplan aufzunehmen. Wenn die Mitgliederversammlung den Haushaltsplan dann ablehnt, kann er nichts beauftragen.

Bei einem Schadenfall kann ggf. euer Verein/Vorstand haftbar gemacht werden, wenn festgestellt wird das der Schaden von der Vereinsleitung verursacht worden ist. Ab euren Verteilern / Zwischenzählern ist der Pächter verantwortlich.

LG Tine

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…