Wildmäuse oder Ratten?

Begonnen von bibibine1, 29. Mai 2019, 00:44:58

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

bibibine1

Hallo ich bin neu hier.Freue mich hier zu sein.Grüsst euch.
Ich hätte da mal ein Problem und diverse Fragen zu Wildmäusen oder Ratten?
Ich habe seit ca.3 bis 4 Wochen eine rote Maus oder Ratte in meinem Garten beobachtet. Sie hält sich oft unterm Vogelfutterhaus neben dem Feuerholzschuppen und Sägeplatz auf. Der Nager ist rotbraun in der Sonne leuchtet er richtig rot. Er ist ungefähr 10 cm gross geschätzt ohne Schwanz. Der Schwanz ist sehr lang. Tagaktiv und rennt und hüpft dabei durch meinen Garten.Siehe Foto der Nager auf der grünen Tonne. Er ist nicht sehr scheu. Liebt Lobelien und knipst sie ungefähr 5 cm mit Blüte ab und nimmt sie mit. Ich habe ihn dabei beobachtet.
Seit 2 Tagen plötzlich ist er nicht mehr allein. Da sind noch andere bei ihm oder ihr?! Unterm Holzschuppen unter dem Vogelfutterhaus.
Ich vermute das es Jungtiere sind. Die nun flügge geworden aus dem Nest kommen.Sie sind etwas kleiner sehen genauso aus sind nur nicht ganz so rot eher brauner wie die vermeintliche Mutter. Siehe Foto. Aber auch ziemlich zutraulich. Ebenfalls tagaktiv. Alle ,  Mutter wie Jungtiere sind nicht sehr ängstlich. Sie lassen sich gefallen das ich bis auf 2 Meter in ihre Nähe komme. Erstaunlich.
Wenn ich meine Vögel füttere sind sie sofort zur Stelle weil immer etwas runterfällt beim befüllen des Vogelfutterhäuschens.
Ich mag diese Nager und beobachte sie sehr gern. Ich mag sie nicht wegfangen müssen. Ich habe eine Lebendfalle und könnte sie fangen und weiter weg im Wald aussetzen. Alle an der selben Stelle damit sie sich wieder finden. Aber die Frage ist muss ich das? Aber Ratten möchte ich nicht in meinem Garten haben. Ich vermute aber eher das es Mäuse sind. Gelbhalsmäuse sehen schon laut Internet sehr ähnlich aus. Brandmäuse wohl eher nicht da der Strich auf dem Rücken bei ihnen hier sehr schwach nur erkennbar ist.
Vieleicht könnt ihr mir ja mehr dazu sagen?
Wald und Rötelmäuse schliesse ich auch aus weil meine hier im Garten nicht so klein sind.
Ich mache mir Sorgen.Und habe Angst.
Ich habe gelesen das der Kot dieser Gelbhalsmäuse den Hantavirus übertragen kann. Und es sind auch schon Fälle in Deutschland bekannt geworden. Nur noch nicht im Westerwald wo ich lebe.
Ich habe Enkelkinder die bei mir im Garten toben und spielen. Auch mein Hund.
Wie real sind sie womöglich gefährdet?
Auch habe ich gesehen das schon mal Kot auch hier unter der Überdachung auf unserer Terrasse war.
Dort sitzen wir im Sommer und grillen und essen. Dementsprechend muss ich dort fegen und regelmässig sauber machen.
Wobei es immer sehr staubt beim fegen. Da ich Pflastersteine habe aus Beton mit kleinen Steinchen drin. Diese Pflastersteine neigen sehr zum stauben beim fegen.
Muss ich jetzt nur noch Mundschutz und Kittel dabei tragen?
Alle diese Dinge machen mir Sorgen. Obwohl ich diesen Nagern nichts böses will. Und eigentlich mag. Als Kind hatte ich früher immer Goldhamster.Diese fluffigen Tierchen sehen so ähnlich aus.
Vieleicht habt ihr Ahnung welche Nager das sind?
Und habt einen Idee...was tun... für mich?
Gruss bibibine1





[gelöscht durch Administrator]

StefanH

Hallo! Das sieht mir eher nach ganz gewöhnlichen Hausmäusen aus  :)
Die haben es sich in deinem Garten bequem gemacht, weil sie da genug zu fressen finden. Mäuse sind ja eigentlich sowieso überall. Gefährlich sind sie nicht. Was Krankheiten angeht, sind sie für die Übertragung des Fuchsbandwurms bekannt, aber letztendlich kann jeder Hund genauso viele Krankheiten anschleppen. Ich finde es gut, dass du dich für ein Leben mit deinen pelzigen Untermietern entschieden hast. Wenn immer gleich Gift gestreut und getötet wird, finde ich das schrecklich. Und falls du die Mäuse doch loswerden möchtest: Mit Lebendfallen habe ich gute Erfahrungen gemacht. Setze die Mäuse dann einfach in einiger Entfernung aus.
Gruß
Stefan

Gartennarr

Ich finde auch, dass mit 'Krankheiten' immer schnell übertrieben wird. Manchmal lebt es sich doch ganz gut zusammen. Freigängerkatzen schleppen da schon ganz andere Sachen an...

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…