Wertsteigerung durch Dacherneuerung?

Begonnen von Fabian, 10. Mai 2019, 10:08:36

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Fabian

Hallo,
Bei unserer Gartenlaube müsste das Dach abgedichtet werden, da es im Schuppen leider etwas reintropft. Da wir den Garten nur noch maximal zwei Jahre haben werden, frage ich mich ob die Investition für eine komplette Erneuerung der Dachpappe und Dachschindeln durch die Wertermittler berücksichtigt wird und sich damit der Aufwand auch lohnt. Alternativ könnte man ja auch mit Dachlack ausbessern, was deutlich günstiger wäre...
Vielen Dank schonmal für die Antworten und Liebe Grüße :)

OpaHellmut

Hallo Fabian,
das kann man so pauschal nicht beantworten. Da müsste man wirklich den Bauzustand sehen. Weiter kommt es darauf an, wie genau die Wertermittler hinsehen bzw. wie sie das beurteilen. Sicher ist eines: Komplettsanierung erhöht auf keinen Fall den Wert um das, was Du jetzt an Material und Arbeit investierst. Die Arbeit ist schließlich eine reine Werterhaltung. Du musst davon ausgehen, dass Du schließlich das Gebäude "verschlissen" hast, also was Du jetzt investieren musst, hast Du bisher abgenutzt.
Wenn der Zustand sehr schlecht ist, bekommst du sicher auch maximale Abzüge. Wenn es jetzt nicht neu gemacht wird, aber richtig gut abgedichtet wird, so dass man auch sehen kann, dass es nicht gleich nach dem Verkauf wieder hinfällig ist, wirst du die beste Lösung erreichen. Also einen ausgewogenen Zustand zwischen momentaner Investition und evtl. Wertminderung beim Verkauf. Aber wie gesagt, kann man von fern schlecht beurteilen.
Außer Dachlack gibt es auch noch andere Möglichkeiten der Ausbesserung, die man in Betracht ziehen kann, je nach Belag. Wichtig ist es, die undichten Stellen zu finden. Das ist die Schwierigkeit. Wasser nimmt ungeahnte Wege. Machen musst Du was, denn das Wasser schädigt Dir die Bausubstanz. Und wenn der Wassereintritt sichtbar ist, dann erhöht das auch die Wertminderung. Würdest Du bei der Wertermittlung sicher auch so machen.
VG und viel Erfolg!
OpaHellmut

Spatenpauli

Moin Fabian,

OpaHellut hat Recht, dass kann man pauschal nicht beantworten.
Aber zu den Rechten und Pflichten eines Gartenfreundes gehört es nicht nur den Bewuchs auf der Parzelle in Ordnung zu halten, sondern auch die Baulichkeiten wie die Laube zu pflegen. Sollte Deine Laube in Holzbauweise erstellt worden sein, dann wird das Dach durch den Wassereintritt keine zwei Jahre mehr halten.
Bei einer Wertermittlung, wobei offensichtlich ist, dass das Dach undicht ist, werden die Wertermittler ganz genau hinsehen wollen, wo das Leck ist und welchen Schaden das eintretende Wasser schon verursacht hat. Sollte es sich herausstellen, dass die Reparaturkosten deutlich höher ausfallen, als was die
Wertermittlung der restlichen Laube hergibt, bedeutet es, weil die Laube ja Dein Eigentum ist, dass Du die dann bei der Räumung der Parzelle auf Deine Kosten entsorgen musst.
Also, setzte die Laube wieder so instand, dass ein Nachfolger sie weiter nutzen kann. Eine höhere Bewertung kannst Du nicht erwarten, da es ja keine Wertverbesserung darstellt. Was anderes ist es wenn ein altes Asbestdach gegen ein neues, unbelastetes Dach ersetzt wird und es mit entsprechenden Rechnungen belegt werden kann, dann sollten die Wertermittler es in der Wertermittlung berücksichtigen und einen besseren Restwert derLaube ermitteln.
Übrigens, musste in unserem Verein eine Laube entsorgt werden, weil über einige Jahre das Regenwasser wegen einer defekten Regenrinne seitlich zwischen die Wände bis in den Fußboden gelaufen ist, so dass dich Schimmel gebildet hatte und der Fußboden in großen
Teilen mit samt dem Drucklager verrotte war. Die Laube wurde als Sondermüll von einer Firma zu Lasten des aufgebenden Pächters für ca. 3000.- € entsorgt.
Resultat, repariere Dein Dach und Du kannst mit einem guten Gewissen die Laube einem Nachfolger verkaufen.

Gruß Spatenpauli

Spatenpauli

Oh, Mist, habe ich viele Rechtschreibfehler verzapft.

 
Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…