Neuling sagt Hallo

Begonnen von spyware, 20. April 2018, 08:32:28

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

spyware

Hallo Zusammen,

ich habe seit Dienstag endlich einen Kleingarten und möchte mich bzw. uns kurz Vorstellen und auch schon die ersten Fragen stellen.

Ich (m) bin 21 Jahre alt, verheiratet und habe einen Sohn.
Wir leben etwas westlich von Hamburg direkt am Rand der Haseldorfer Marsch. Wir haben an unserer Wohnung leider nur einen etwa 2m² großen Balkon, deshalb waren wir schon länger auf der Suche nach einem Garten.

Zum Garten:
Der garten ist etwa 500m² groß und liegt in einer Anlage aus 12 Gärten. Regeln gibt es hier, trotz das es ein Kleingartenverein ist, nicht wirklich. Man darf die Nachbarn nicht stören, eine Nutzung als Nutzgarten ist erwünscht aber nicht vorgeschrieben. :-)

In dem Garten steht eine ca. 8 Jahre alte Laube mit angebauten Geräteschuppen, beides zusammen ca. 20 - 25 m² Groß.
Der Garten ist aufgeteilt in Nutzgarten und "Erholungsgarten", getrennt werden die Bereiche durch eine schöne Hecke.
Leider ist der Garten die letzten Jahre nicht wirklich bewirtschaftet worden und ist sehr Verwildert, damit komme ich auch schon zur ersten Frage.

Die Beete im Nutzgarten sind komplett Grün mit Unkraut überwachsen welches etwa 30 cm hoch ist, wie werde ich das am besten los und mache daraus wieder ganz normale Beete auf denen ich Gemüse etc. anbauen kann?

Zur Zweiten Frage:
Im Garten gibt es einen gebohrten Brunnen, wo dieser ist kann ich leider nicht genau sagen, der Vorbesitzer sagte uns am Telefon nur wo die Saugleitung endet und das er das ganze mit einem Hauswasserwerk betrieben hat. Kann mir jemand ein Hauswasserwerk für die Gartenbewässerung empfehlen?


Vielen Dank für eure Tipps und Ratschläge

Grüße
Nils

PIT

Hallo " NEULING" !
Das ist ja ein MINI- Kleingartenverein!
Wegen hohem Unkraut: wenn der Boden nicht zu schwer und naß ist, dann die ganze Familie und Freunde ran und alles mir Wurzel raußreißen, entfernen oder kompostieren. Wenn nicht, dann Spaten/ Hacke und dem U. zu Leibe rücken. Parzelle ausmessen und Gartenplan machen und Beete und Anbauplan.
Eine elektr. Pumpe gibt es in den Baumärkten zu unterschiedlichen Preisen, man müßte wissen, wie tief wird angesaugt, bei Hmburg sicher nicht tief ? Ich habe seit 15 Jahren 3,5 m gebohrt, haben Sand, kommt gutes wasser, habe eine alte DDR Kreiselpumpe, die ist robust und war billig. Viel Freude, kannst weiter Fragen stellen.
Gruß PIT aus Südbrandenburg.

Pomchi

Hallo Nils,

Gratualtion zu Eurem ersten eigenen Garten. Gegen den Wildwuchs hilft wohl nur mit der Grabegabel alles samt den Wurzeln roden, um so gründlicher um so besser. Grabegabe deshalb, weil Wurzelunkräuter/Quecken bei Teilung aus dem "Restwurzel" einfach nachwachsen. Auf Flächen wo viele Quecken standen, bietet es sich an, nach dem Roden im ersten Jahr Kartoffeln anzubauen, damit solltet Ihr das Problem in den Griff bekommen.
Häufig liegt bei einer Gartenübernahme viel Arbeit an, da will die Laube repariert, der Zaun gestrichen, Wege angelegt oder die Aufteilung verändert werden, also zu viel Arbeit um alles im ersten Jahr zu schaffen und auch noch top gepflegte Beete sein Eigen zu nennen. Hier bietet es sich an, einen Übersichtsplan mit allen anstehenden Arbeiten und dem zukünftigen Gartenentwurf zu machen. Auf Flächen welche nicht gleich neu angelegt werden könnt Ihr pflegeleichte, "flächendeckende" Gemüsesorten anbauen, damit lässt sich ohne großen Aufwand Gemüse ernten und es breitet sich kein Unkraut aus. Gute Erfahrungen habe ich diesbezüglich mit Kartoffeln, Kürbisgewächsen, und Buschbohnen gemacht.
Ich wünsche Euch viel Spaß und eine gute Ernte!
Antje

PIT

Einen weiteren Tipp habe ich noch. Also, wenn man nicht gleich die ganze Fläche exakt bearbeiten , eintelen und anbauen kann, dann z.B. Gründüngungspflanzen ansäen: Lupine, Klee, Seradella, Phazelia u.a.
Das unterdrückt das Unkraut, verbessert den Boden und fördert das Bienen-Insektenleben !!!
Gruß PIT

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…