Probleme beim bohren

Begonnen von Creozermur, 27. November 2017, 09:37:47

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Creozermur

Guten Morgen liebe Leute.
Habe mich mal wieder in dieses Forum verirrt :D
Habe mal eine Frage, vielleicht kennt jemand ja rein zufällig die Antwort.
Weiß einer welche Bohrer bei Stahl anzuwenden ist? Habe nämlich einen Schrebergarten, der einige Stahlkonstruktionen verbaut hat und genau an den Stellen muss ich Löcher bohren um einen Kabel einzulassen. Ist etwas blöd, aber es geht leider nicht wirklich anders. Jetzt weiß ich nicht, wie ich das am besten bohren könnte. Wie gesagt, ist sehr kompliziert. Das Ding müsste auf jeden Fall ganz gut Metall bohren können. Gibt es dazu auch dann eventuell Anleitungen? Wie man das am besten machen könnte?

Joey

Stahl im Kleingarten... nunja :-)

Nach Lehrbuch wird erstmal unterschieden zwischen fest verbauten und losen Teilen. Bei losen Teilen Bohrmaschine im Ständer oder noch besser Standbohrer. Hat man aber selten im Haushalt.

Bei fest verbauten Teilen hilft's eh nicht.

Wenn es kein großes, dickes Teil ist, kannst Du mit einem geeigneten Bohrer erst ein kleines Loch reinbohrer und dann Schritt für Schritt den Durchmesser erhöhen.

Wichtig: langsamere Drehzahl und Bohrmaschine richtig gut festhalten. Ggf. kühlen.

Geeignete Bohrer: HSS

Je dicker der Stahl, desto besser sollte auch der Bohrer sein. D.h. HSS gibt's in verschiedenen Qualitäten. Und wenn der ganze Satz beim Baumarkt an der Kasse liegt und unter 10 Euro kostet, kannst Du es vergessen. Die sind stumpf, bevor das Loch drin ist.

und jetzt: viel Erfolg

Mrokmeeark

Bin auch der Meinung das der Bausatz wirklich gut sein sollte. Aber ja, bei verbautem Stahl wird das komplizierter. Vielleicht kannst du den Bohrer irgendwie an der Stahlwand befestigen, sodass es nicht bewegt? Magnete oder ähnliches.. bin da noch unerfahren :)

Crusalmarark

Standardmäßig wär das natürlich schon besser wenn es nicht fest eingebaut ist, dann könnte man es an der Maschine mit gutem Bohrern klären.. Allerdings in deinem Fall ist das natürlich etwas schwieriger. So wie schon kurz angedeutet von Mrokmeeark, gibt es Bohrer die bereits einen Magnetbrocken unter sich befestigt haben. So kannst du deine Maschine auch Senkrecht am Stahl befestigen, ohne das sich etwas bewegt. Das wichtigste ist aber immer noch das Set an Bohrern die du besitzen solltest. Schau dich hier um http://www.schmidwerkzeuge.de/hartfraesen/, die Hartfräser sind perfekt dafür geeignet. Schaust dich am besten danach um und dann sollte sich dein Problem auch gelöst haben!
Viel Glück bei deinem Vorhaben!

Grüße

Creozermur

Danke für die zahlreichen Beiträge, dachte nicht das ich so fix soviele gute Antworten bekommen habe. Was genau ist HSS? Bin da jetzt ernsthaft etwas überfragt.  Das mit den Magneten wird nicht klappen, muss wohl so wie Joey es geschrieben hat machen. Crusalmarak hat mir ja auch gleich ein Link geschickt wo ich wohl sehr gutes bekommen kann.  Ich denke mit diesen Hartfräser kann ich bestimmt auch so ein Loch bohren und das immer weiter ausweiten. Danke Leute, ihr habt mir damit wirklich sehr viel weiter geholfen. Wünsche euch dann noch eine schöne Woche, ich plane dann mal die nächsten Schritte :D

Jippie

villeicht einfach mal im Baumarkt beraten lassen!

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…