Wasserkostenabrechnung in KGA

Begonnen von PIT, 16. Juni 2017, 16:40:09

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

PIT

Wir haben eine eigene Pumpenanlage und wollen die Kosten auf die 50 Mitglieder " kostenneutral" jährlich umlegen. Geht es so : alle Kosten geteilt durch die verbrauchten m³ in der KGA und dann für jeden Pächter Preis m³x seine verbrauchte Wassermenge ?

Black_Knight

Klar, mit einem entsprechenden Beschluss der Mitgliederversammlung dürfte das kein Problem sein. Ohne Beschluss also nur mit der Ansage "Wir machen das jetzt so" ist es heikel.

Hardy

Mein Vorschreiber hat Recht, nur auf Basis MV-Beschluss kann das geregelt werden.

Mittels geeichter Wasserzähler am Hauptzähler des e.V. und denen der Gartenpächter ist es richtig, dass der Verbrauch in m3 pro Garten ermittelt wird.
Hinzu kommen ,,Differenzen", die zwischen Hauptzähler und Summe der Unterzählern klaffen. Diese Differenzen werden in der Regel zu gleichen Teilen auf alle Gartenbesitzer verteilt, wobei diese Anteile teils größer sind als der gemessene individuelle Verbrauch.

Klick Dich mal beim LV Sachsen der Kleingärtner ein, da findet man betr. Wasser- und Stromversorgung einen guten Artikel.

Hardy


PIT

Zum Verständnis, es geht nicht um Differenz zwischen Hauptzähler und Unterzähler und nicht um Wasserverluste.
Es geht darum, daß der verein bei Strom und wasser "kostenneutral" abrechnen mußß, also in dieser Position keine Überschüsse erzielen darf.
Meine Meinung ist : alle mit der wasserbereistellung verbundenen Kosten ( wie Strom,Wasserverantwortliche, Kleinteile, Reparaturkosten, Schmierstoffe u.a.m. addieren und Gesamtkosten geteilt durch den Gesamtwasserverbrauch aller Pächter. ergibt z.B.0,38€/m³. Wie macht Ihr es , wenn garteneigene Pumpe da ist ???

PIT

Danke für Deine Mühe, doch das Problem besteht nicht bei uns. Es geht darum ob " Kostenneutral" abgerechnet wird / werden muss oder der Vorstand eine x beliebige Summe/ m³ ansetzen kann, damit z.B. mehr Geld in die klamme Kasse kommt. Deine Quelle habe ich gelesen, ist auch nicht das Thema. Gruß PIT

Hardy

oder der Vorstand eine x beliebige Summe/ m³ ansetzen kann, damit z.B. mehr Geld in die klamme Kasse kommt. fragst Du, Pit.

Da würden bei uns im e.V. die Mitglieder dem Vorstand den Marsch blasen, von wegen dem m3-Preis erhöhen gegenüber dem Preis vom Versorger.

Habt ihr überhaupt einen Fi- bzw. HH-Plan, wo auch Reparaturen u.a. nicht nur Pumpe, Leitungssystem, evtl. Brunnen oder sonstige Wasserquelle berücksichtigt werden?
Hardy

PIT

An Hardy, danke für Diskussion !
Wir haben keinen öffentlichen Versorger, da würde es schon stimmen, was Du sagst. Bei Strom klappt alles, jeder seine kWh und eine gleiche Summe für " Blindstrom" also Stromverluste. Bei wasser mit eigener Pumpe, hatten wir zig Jahre ( in meiner vorstandszeit )" kostenneutral jährlich berechnet und von 0,22 bis 0,40 €/m³ bezahlt. dann beim neuen Vorsitzenden ohne Beschluss 0,43 ( 3 Jahre ) dann beim wieder neuen Vors. ohne Beschluss 0,44 ( wieder 3 Jahre )!
Jetzt habe ich den Kampf alles wieder in richtige bahnen zu lenken, es interessiert aber keinen Anderen und auch den jetzigen Vorstand nicht. was kann ich da tun ???

Hardy

Was tun, mit anderen GF einen Antrag (am besten schriftlich stellen für die nächste MV, evtl. auch lt. § 37 BGB Minderheitenrecht), um das i.O. zu bringen. Mach Dich mal schlau, wie das andere KGV machen.

Hardy

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…