Goldumle und Thujahecken im Kleingarten

Begonnen von basti@Schlossidill_OHV, 06. August 2015, 10:28:45

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

basti@Schlossidill_OHV

Hallo liebe Gartenfreunde,
ich hätte mal eine Frage wie es sich mit Goldulmen im Kleingarten verhält, dürfen diese stehen bleiben (bis 2,5 m hoch) oder müssen diese entfernt werden, das Gleiche für Thuja, darf das sein oder nicht.
Der Garten ist im Land Brandenburg, gefunden hatte ich eine Gartenordnung eines Vereines in Cottbus, der erlaubt Thuja, andere Vereine wiederum nicht, zu den Goldulmen habe ich gar nichts gefunden.
Der Hintergrund ist Folgender: angekündigt ist wieder einmal eine Versammlung Anfang September, es geht um Baumfällungen und die richtige Höhe von Hecken, wir selbst haben 2 Goldulmen stehen die einfach ein Dorn im Auge der anderen ,,Gartenfreunde" sind, bei einer der vielen Nachmessungen der Anbaufläche ging der 2. Vorsitzende mal wieder wutentbrannt hinaus und warf noch ein: ,,die müssen weg". Bei den Messungen schieden wir auch immer unterdurchschnittlich ab, jedenfalls wenn die ,,Gartenfreunde" messen, bei der letzten Messung im Juli, nachdem die Fläche wieder mal kleiner war als noch im Mai, da war dann das Maß endgültig voll, angerufen beim Verein in Birkenwerder, einen Termin am übernächsten Tag gemacht um endlich mal zu wissen, was nun ist. Anwesend war dann neben 2 Experten auch der ,,Gartenfreund" der selbst am Sonnabend noch das Maßband hielt. Das Ende war dann: die beiden Experten legten fest: alles mehr als erfüllt, das Protokoll soll umgehend geändert werden, es ist hier endgültig Ruhe; nur Gestammel vom ,,Gartenfreund".
Es gelten hier einfach nicht für alle die gleichen Maßstäbe, bei jeder Versammlung: ,,keine Mischbeete", gucken wir über den Zaun, bei einem der schon immer erfüllt hat: fast nur Mischbeete, ,,wird noch geklärt". Ein anderer Garten, auch erfüllt: nur Unkraut, diese haben Zeit bis Ende September (Stand Anfang Juli). Eventuell zählt ja eben dieses Unkraut.
Jetzt geht der Scheiß wieder los: Heckenrückschnitt und Baumfällungen, ich denke mal, wieder nur bei uns, jedenfalls bei den Ulmen, sonst steht so alles in anderen Gärten, Kastanien, Koniferen, Buchen, Spillinge, Thuja wie Sand am Meer, egal, die Ulmen müssen weg!
Weiß hier im Forum jemand, wie es sich mit Thuja (haben wir gar nicht) und den Goldulmen verhält? Momentan werden die Ulmen von Amseln als Nistplatz genutzt.
Was aus (meiner Sicht) auch verboten ist, ist ja die Haltung von Katzen im Garten, soweit ich das gelesen habe ist das nicht erlaubt, interessiert hier keinen, und so ist es jetzt so: wir füttern die Vögel, bieten Nistplätze an, haben eine kleinen Teich mit Bachlauf der zum Baden und trinken genutzt wird, die Nachbarn halten Ihre Katze und diese ,,kümmert" sich dann um die Population der Vögel, blöder geht es ja hier auch nicht.
Ich schreib mal an den NABU, vielleicht interessiert das da mal einen, immerhin rufen die ja immer zur Vogelzählung auf.
Hauptsache die Ulmen kommen weg!
Mit freundlichen Grüßen




Hardy

 

Landesverband Brandenburg der Gartenfreunde e.V.
Ricarda-Huch-Straße 2
14480 Potsdam

Telefon: 03 31-70 89 25  |  Fax: 03 31-70 72 52
E-Mail: kleingarten-lv-brandenburg@t-online.de
Internet: www.gartenfreunde-lv-brandenburg.de

Und vor dem Kontakt mit Deinem LV schau mal in dessen "Rahmengartenordnung vom 8.5.2004 und deren letzter Änderung vom Mai 2011" hinein.

Hardy aus sachsen

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…