Gemeinschaftsstunden im Verein

Begonnen von Droeni, 07. Juni 2013, 11:34:49

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Droeni

Hallo zusammen,

ich habe eine Frage bzgl. zuviel geleisteter Arbeits (Gemeinschafts-)stunden.

Jeder Kleingärtner muss X Stunden Gemeinschaftsdienst machen. Einige machen mehr, einige weniger bis garnichts. Von diesen Gartenfreunden wird ein ,,Strafgeld" verlangt.

Wie teilt ihr dieses Geld auf. Jede Mehrleistungstunde Betrag X?
Bisher hat unser Abschnittsleiter das gesamte Geld bekommen und dann irgendwie verteilt. Leider kann er dieses jetzt nicht mehr machen und gibt's uns auch keine Infos!

Lasst ihr es euch von jedem quittieren, wenn er aus dem Gemeinschaftspott etwas bekommt? Arbeitsvertrag?

Über ein paar Tipps wäre ich sehr dankbar!!!

gino

In unserem Verein bin ich u. a. auch für die Einsatzstd. verantwortlich. Wir machen es so: Jeder Gartenfreund unter 80 Jahren hat im Jahr 8 Pflichtstunden abzuleisten.
Dazu wird ein Plan für etwa 4 Wochen ausgehangen, dabei sind immer Sa von 8.oo Uhr bis 12 Uhr die Std. zu leisten. Meistens sind es 6 Gartenfreunde, die an einem Sa Einsatz haben.
Es gibt einen Einsatzleiter (vom Vorstand), der sich bei einem Rundgang vorher
über die zu erledigenden Arbeiten informiert und auch die Geräte ausgibt. Damit es für keinen zuviel wird, wechselt der Einsatzleiter wöchentlich.
Wir haben einen Hefter, in dem die turnusgemäßen Arbeiten notiert sind. Außergewöhnliches (mal der Zaun, mal die Leitungen....)wird extra besprochen.
Der Leiter der kommenden Woche wird informiert, was geschafft wurde und was nicht.
Nicht geleistete Stunden kosten bei uns 10,00 €, wir sind aber nicht am Geld interessiert, wir brauchen die Arbeitskraft, d. h. ein säumiger Gartenfreund kann sich ummelden oder einen Ersatz schicken.
Bei uns wird kein Geld ausgezahlt, das wäre dann wohl Schwarzarbeit, es kann aber jeder Gartenfreund einen anderen bitten, seine Std. abzuleisten. Da ist dann die finanzielle Regelung nicht unser Problem. Diese Möglichkeit nutzen vor allem ältere Gartenfreunde.
Die geleisteten Stunden werden in einem Buch eingetragen und quittiert.
Wir haben mit dieser, zugegeben etwas energischen Methode, gute Erfahrungen gemacht. Es wird seit 45 Jahre so gehandhabt.
Da unser Altersdurchschnitt ziemlich hoch ist, kann man bei uns die Stunden auch teilen, 2 Std. kann jeder schaffen, der auch seinen Garten noch allein bewirtschaften kann. gino

laubenpieper 808

hallo Gartenfreund
eine Bezahlung der einzelnen Mitglieder für Mehrarbeit, ganz gleich wo das Geld herkommt ist für jedes Mitglied Einkommen und somit sreuerpflichtig bzw. gilt
es als Schwarzarbeit, wie bereits vondem Gfd. vorher erwähnt.
Bei uns wird diese Geld der Vereinskasse zugeführt und es kommt so allen Gartenfreunden zu.
Eine Zahlung sollte nur ganz selten sein und keine Ablöse von begüterten Gfd.welche sich frei kaufen. Es ist Gemeinschaftsarbeit, der Sinn liegt auf Gemeinschaft.
Gut Grün
laubenpieper 808

Triangel

Ist bei uns genauso .... alle "Strafgelder" kommen in die Vereinskasse, da es sich ja um eine Gemeinschaft handelt  ;)

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…