Unterhaltungskosten für Spielplatz im Kleingarten

Begonnen von Tapsi, 11. März 2012, 08:47:58

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Tapsi

Liebe Gartenfreunde,

ein Thema sorgt in unserem Kleingartenverein für Aufregung.
Im letzten Sommer teilte der Vorstand in einem Aushang mit, der Spielplatz
würde aus Kostengründen entfernt.Viele Mitglieder liefen dagegen Sturm. Danach wurde der Spielplatz vom Vorstand bis jetzt abgesperrt. Nun steht die Jahreshauptversammlung an. In der Einladung steht, das von jedem der 50 Gärten einmalig 90,00€ für die Instandsetzung gezahlt werden sollen und danach  ca. 20,00€ jährlich für die Pflege. Angeblich muss der Boden unter den Spielgeräten wie eine Wanne ausgehoben werden und mit Rindenmulch gefüllt werden. Wegen der angeblichen Haftung soll ein gewerblicher Unternehmer mit der regelmäßigen Prüfung der Spielgeräte beauftragt werden.
Durch Generationswechsel rücken in den letzten Jahren immer mehr Familien mit Kindern nach. Deshalb finde ich einen Spielplatz wichtig.
Ich freue mich auf Eure Meinung.

Euer Tapsi     


YETI

Vorweg erst mal, wir haben bei uns keinen Spielplatz.

Spielplätz müssen sicher sein, wenn was passiert und der Verein ist Schuld, wirds eine teure Rechnung für den Verein. Wenns vor den Kadi kommt, findet ein findiger Anwalt immer was!!!

Wenn also ein Spielplatz gewünscht wird, der offensichtlich nicht den Normen entspricht, muß er saniert werden. Wobei der Spielplatz bestimmt nicht als Ziel des Vereines in der Satzung stehen dürfte. Somit ist es meiner Meinung nach legitim, Zusatzkosten extra umzulegen.

Gesunde und lachend spielende Kinder werden es danken...

gino

Ich kann Yeti nur beipflichten. Wer kann es sich leisten, einen Spielplatz zu betreiben, der nicht TÜV-gerecht ist?
Es gibt nur die beiden Möglichkeiten: schließen oder Sicherheitsbestimmungen einhalten.
Und Sicherheit kostet nun mal.
gino

ullich

Von einem der Norm nicht entsprechenden Spielplatz war nicht die Rede, aber von Instandsetzungskosten. (Man kann auch einen Normgerechten Spielplatz sanieren).
Wenn es nur um den Aushub und die Befüllung mit Rindenmulch geht, sollte dies auch mit Gemeinschaftsarbeit zu erledigen sein.
Um den sozialen Charakter des Kleingartenwesens beizubehalten, müssen wir uns von hohen Kosten freihalten.
Wenn Spielgeräte draufstehen führt das zu der Verpflichtung des Vereins diese in Ordnung zu halten, und das mittels einer besonderen Firma. Und da liegt das Finanzproblem, was zum (un)sozialen Problem wird.
Vielleicht sollte man den Spielplatz einfacher gestalten: Sandkasten, Kinderbeete, Treffpunkt für Kinder und deren Eltern...
Aber bitte: Keine Fremdfirmen!
freundlich Grüßt Ulli

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…