Ein Kleingarten als Naturgarten.

Begonnen von Gerd Hegerfeld, 29. Januar 2010, 15:13:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Gerd Hegerfeld

Ich habe vor drei Jahren einen ziemlich \'verunkrauteten\' Kleingarten übernommen.
Da mich schon immer alles Ursprüngliche und Echte
fasziniert hat, habe ich aus der Not eine Tugend
gemacht und den Garten so naturnah wie möglich
belassen. -Naturnah heißt nicht ungepflegt!-

In der ersten Zeit wußte ich nicht, ob und wo es überhaupt  außerhalb der \'normalen\' hochge-
züchteten Blumen und Pflanzen Bezugsquellen und
Literatur über einheimische Wildpflanzen,Blumen
und Stauden gibt.
Mittlerweile weiß ich, daß es wieder mehr als
1.700 einheimische und europäische Arten über spezielle Wildpflanzen-Gärtnereien zu beziehen gibt, die in ihrer Formenvielfalt und den Blüten-
farben durchaus mit hochgezüchteten Pflanzen mit-
halten können und einen hohen Gartenwert besitzen.

Ich möchte dazu beitragen, daß die Schönheit und
Vielfalt einheimischer Blumen und Pflanzen erhalten bleibt und die übrigen Kleingärtner dies
als Bereicherung und Erweiterung ihres Horizonts
ansehen.

Wer sich auch für die "Naturgarten-Idee" begeistern kann und dem normale Schrebergärten
einfach zu steril sind, hier einige Bezugsquellen:

Gärtnerei für Wildstauden und Wildgehölze
Monika Strickler
Lochgasse 1
55232 Alzey-Heimersheim  Telefon: 06731/3831
                         Fax:     06731/3929

Baumschule
Ralf Upmann
Möchsweg 3
33803 Steinhagen         Telefon: 05204/80349

LITERATUR: Reinhard Witt(Gründer:Naturgarten e.V.
           -Naturgärten-

Im Internet gibt es eine sehr gute Gartendaten-
bank, wenn man das Stichwort \'WILDBLUMEN\' eingibt.




Hans

Hallo Gerd,

die Frage ist nur: was sagen die lieben Gartenfreunde dazu ?
Sicher fürchten sie Samenflug und damit die Verunkrautung ihres eigenen Gartens.
Und der Vorstand ? Findet er ein Haar in dieser Suppe ?
Ich habe vor einigen Jahren (als damal. Vorstand!) versucht, die Mitglieder dafür zu begeistern, eine nicht verpachtbare Fläche nicht als Rasen, sondern als Wiese im eigentlichen Sinne anzulegen und zu pflegen. Das hieß: nur 2 mal mähen im Jahr mit der Sense und das immer zu unterschiedlichen Zeitpunkten. Der Erfolg stellte sich langsam ein. Aber nun bin ich aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr in der Lage, die Sense zu schwingen, und leider findet sich kein anderer, der es sich zutraut. Alle 4 Wochen läuft jetzt wieder einer hinter dem Rasenmäher her, und die Folgen sind sichtbar. Schade!

Hans

Gartenbau

Da sollte ein Fachmann an die Sache ran..

www.gartenbau-aydin.de kann ich nur empfehlen.

Beste Grüße

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…