2. Kassierer

Begonnen von Vinca, 20. März 2010, 08:23:37

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Vinca

Bei uns im Gartenverein ist es schwierig, einen neuen Kassierer zu finden.
Da der Arbeitsaufwand in diesem Amt recht hoch ist, frage ich mich, ob es nicht günstig wäre, einen 2. Kassierer dazu zu wählen, damit die Arbeit aufgeteilt wird.
Wie wäre denn eine Arbeitsteilung zu regeln, wer macht was?
Gibt es dazu Erfahrungen? ???
Grüße von Vinca

Cyra

Hallo Vinca,

wenn ihr ein recht großer Verein ist schon besser ihr habt einen 2. Schatzmeister oder besser einen Stellvertreter. Was ist wenn euer Kassierer mal für einen längeren Zeitraum ausfällt?

Was besagt eure Satzung zur Besetzung der Vorstände?

Gegebenenfalls eine Mitgliederversammlung einberufen und da besprechen.

Wir sind kein großer Verein, aber trotzdem ist es viel Arbeit. Die Vereteilung der Aufgaben regeln wir unter uns Vorstandsmitglieder.

Gruß Cyra

Vinca

Hallo Cyra,
Unsere Satzung spricht nur von einem Kassierer und es gab auch noch nie einen zweiten.
Der Verein hat etwa 100 Gärten, da fällt allerhand Arbeit an.
   Vinca

Cyra

Hallo Vinca,

dann macht doch eine Satzungsänderung. Diese braucht einen Mitgliederbeschluss und muss dann nur noch per Amtsgericht bestätigt bzw. da eingetragen werden.

Vielleicht habt ihr dann mehr Glück bei der freiwilligen Mitarbeit eurer Gartenfreunde.

Ich weiß wie schwer das ist, da kann ich ein Lied von singen.

Viel Glück Cyra

Burchard.bley@googlemail.com

Hallo,

warum solchen Aufwand betreiben?

Versucht doch mal nur Jemanden zu finden der dem Kassier hilft. Normalerweise fallen die Arbeiten doch eher "saisonal" an (Jahresrechnung / Strom / Wasser / Abwasser etc.). Dafür jetzt den Aufwand mit Satzungsänderung zu betreiben ist doch erstmal zu kompliziert. Das kann man immer noch machen.

Gruß
Burchard

gino

Auch bei uns sind die Vorstandsmitglieder von den Arbeitseinsätzen als solche befreit. Sie leisten, je nach Amt, ebenso eine Stundenflat.
Die Mitglieder des erweiterten Vorstandes sind bei der Ableistung der Std.
(8/Mitglied)die Organisatoren: stellen also die Geräte zusammen, informieren sich vorher über die zu erledigende Arbeit...)
Wenn ich mal meine Std. übers Jahr rechne, habe ich als Schriftführein weit!! mehr als 8 Std. zu leisten.
Und alle Vorstandsmitglieder erledigen häufig solche Arbeiten wie: Wasseranlage warten. Elektroanlage warten, größere Reparaturen in der Anlage
(häufig auch mit Hilfe anderer Mitglieder)
Was man in unserer Anlage feststellen muss: unsere älteren Mitglieder fühlen sich dem Verein weit mehr verbunden und erledigen auch mal zusätzliche Stunden, bei den jüngeren Mitgliedern wird minütlich abgerechnet.
Und das nicht nur, weil der eine oder andere noch Arbeit hat.
Wir stellen immer wieder fest, das es den neueren Mitgliedern sehr schwer fällt, Satzungen o. ä. zu akzeptieren bzw. Vorschläge zur Veränderung zu treffen, sich also in den Verein einzubringen.
Wir haben oft das Gefühl, es ist ihnen gleichgültig. Gehört aber hier nicht hin.
Schönes Osterfest gino

gino

Falscher Thread. Sorry gino

Vinca

Hallo Burchard,
das klingt vernünftig mit der saisonalen Hilfe für den Kassierer.Das könnte ja als Gemeinschaftsstunden abgegolten werden. Allerdings muß der Kassierer dann dafür geradestehen, was die Hilfe eventuell verzapft.
Eine Satzungsänderung wäre wirklich aufwändig.
Gruß, Vinca

moinwerner

Hallo freaks,

erstmal ist der Gesamtvorstand für alle Belange der Vereinsführung zuständig.
Erstmal die Arbeit dort verteilen, dann Beauftragte für spezielle Entlastung mustern.
Grundsätzlich hat die  freiwillige Arbeit auf Zeit in Vereinsorganen nichts mit der Gemeinschaftsarbeit zu tun. Denn theoretisch muss jedes Mitglied einmal einen Posten im Verein übernehmen.
Aber heute kleben ja viele im Vorstand an ihren Posten oder geben einem Arbeitsstil vor, der nur noch als Abschreckung wirkt.

viel Spass im Garten

Hans

@ moin werner:

"Aber heute kleben ja viele im Vorstand an ihren Posten oder geben einem Arbeitsstil vor, der nur noch als Abschreckung wirkt."

Da kommt mir die Galle hoch, liebe(r) "moin Werner". Aus der Zeit, in der ich noch selbst als Vorsitzender agieren musste (bis 2009, weil sich kein Nachfolger fand), kenne ich viele Vorstandsmitglieder anderer Vereine. Alle hatten das gleiche Problem in ihren Anlagen: desinteressierte Mitglieder, die nicht bereit waren, mitzugestalten und mitzuverantworten.
Sollte das ausgerechnet bei Euch anders sein? Bewerben sich zu den Vorstandwahlen immer wieder viele Mitglieder, werden aber nicht gewählt ?????
Ich kann es mir nicht vorstellen. Schreib uns bitte mal warum, wenn es denn so sein sollte.

mit gespannten Grüßen

Hans

moinwerner

moin Hans,
ich wollte der Kassiereranfrage hier einen Tipp geben.
Du hinterfragst, weil du aus dem Vorstand kamst. Antwort: meine Nebenbemerkung ist Ergebniss meiner Erfahrung. Bei die ist es wohl umgekehrt, weil du im Vorstand wahrst?
Ja, ja, Schuld sind immer die Anderen.
In der Tat kenne ich  e Verein, dessen Vorstand mit Höflichkeit und Frohsinn daherkommen. Dort werden jedes Jahr neue Mitglieder der Gremien gewählt - ohne Probleme.
Ich kannte auch einen Vorständler eines anderen Vereins, der ist an Gallenproblemen gestorben, sein Führungsstil war genau das Gegenteil von dem was ich oben beschrieb.
viel Spass

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…