Geräteschuppen größe

Begonnen von Josef Rensinghoff, 11. Juni 2009, 10:36:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Josef Rensinghoff

Ich habe den Neubau eines Geräteschuppen vor, und da wir diverse Größen von Geräteschuppen im Kleingartenverein haben und auch einige davon in den letzten Jahren enstanden sind wÜrde hier vom Vorstand meines wissend Präzidenzfälle geschaffen.

Ich würde mich gerne bei der Erstellung des neuen  Geräteschuppens auf einen kleinsmöglichen Durchschnitsmas  einstellen -- Grüße  H 180 -  T 160  B 3,00

Nun teilte mir der Vorstand mit, ich muss mich an die Bauvorschriften haten und hätte nur
bestimmten Maße zu Berücksichtigen.

Welche Maße sind es genau . ich habe im Forum verschidiene Maße gelesen.

Horst

Hallo Josef;
nach strenger Auslegung nach dem BKleingG
ist im Kleingarten nur die Laube als Baukörper gestattet (BKleingG § 3). Sie soll
dem vorübergehenden Aufenthalt  u n d
der Unterbringung von Geräten dienen,
also kein extra Schuppen.
Ausnahme könnte nach dem BKleingG der Bestandsschutz bestehender Schuppen
im Osten sein. Bist du im Osten? Falls ja,
käme nur reparieren der alten Laube am alten Platz in Frage, wie gesagt nach dem BKleingG.
Trotzdem lassen einige Vereine und Verbände im Osten und im Westen extra Schuppen in eigener Verantwortung zu und erlassen dazu auch eigene ,,Bauvorschriften", die sehr unterschiedlich sein können.
Auch hier: Es ist nicht so einfach.
Bitte mehr Infos, z. B. was für Bauvorschriften?

Horst

peter

Normalerweise dürfen nicht mehr wie 24qm umbauter Raum im Garten sein. Bei uns sind die Gartenlauben ca.21qm plus 3qm Geräteschuppen.
Die Pergola darf dann aber nicht überdacht werden. mfg. peter

Die Kunst des Fermentierens

Gemüse haltbar machen


In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► die Grundlagen der Fermentation

► geeignete Obst- und Gemüsearten

► die richtige Lagerung

► leckere Rezepte

+ Im Anschluss beantwortet Dir unsere Referentin Deine persönlichen Fragen.

Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...