Tafelgärten ?

Begonnen von Hans, 11. Januar 2008, 18:02:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Hans


Hallo liebe Forum-Teilnehmer,

mit meiner Frage wende ich mich besonders an die Vereine, die nicht zu vergebende Parzellen für eine oder von einer gemeinnützigen Organisation bewirtschaften lassen (Tafel usw.) oder die eine Parzelle als Schulgarten verpachtet haben oder an einen Kindergarten zu dem gleichen Zweck.
Frage 1: Ergeben sich Probleme in Hinblick auf Gemeinnützigkeit und Bundeskleingartengesetz? (Bewirtschaftung durch Pächter für Eigenbedarf)
Frage 2: Ist die Schule, der Kindergarten oder die ,,Tafel" Mitglied geworden? oder: dürfen                juristische Personen Vereinsmitglied werden?
Frage 3: Wer leitet die in diesem Garten tätigen Personen oder Kinder an?
Frage 4: Gibt es Probleme mit den anderen Gartenfreunden?
Frage 5: Gibt es hierzu schon Stellungsnahmen von einem der Verbände?

viele Grüße

Hans

Uwe

Hallo Hans

Ich habe ja schonmal in diesen Forum erwähnt das ich ein leeren Garten an ein Kindergarten abgegeben habe. Ich will deshalb mal versuchen deine Fragen zu beantworten. Kritik, Richtigstellungen und Verbesserungsvorschläge sind mir hierbei von allen Lesern und Schreibern sehr willkommen.
Zu Frage 1: Ich sehe eigentlich keine Probleme in Bezug auf die Gemeinnützigkeit oder des BklgG weil der Garten kleingärtnerisch genutz wird. Es wird wie in den anderen Gärten Obst und Gemüse angebaut und zwischen Verein und Kindergarten besteht ein jährlicher Kooperationsvertrag.
Zu Frage 2: Mitglied oder Fördermitglied könnte jede Person in ein Verein werden. Egal ob juristisch, polnisch, türkisch usw.Bei mir ist das aber nicht erforderlich und vielleicht auch besser so, weil sonst verliert der Vorstand die Entscheidungsgewalt. Unser Landesverband hat dieses Projekt ins Leben gerufen um Die Gartenarbeit, Obst und Gemüseanbau an die Schulen und Kindergärten weiterzugeben und damit den Erhalt von Kleingärten zu unterstützen. Wir als Verein helfen ihn dabei. Diese Unterstützung ist, von Verein aus, eine freiwillige Entscheidung.
Zu Frage 3: Die Leitung über den Garten haben Ich (als 1.Vorsitzender) und unser Fachberater.
Zu Frage 4: Am Anfang waren besonders die Nachbarn skeptisch, wegen den Lärm von spielenden Kinder. Aber nach den ersten Besuch der Kinder waren die Bedenken schnell abgestellt. Sie waren sogar bereit diesen Lerngarten zu unterstützen. Probleme gibt es überhaupt nicht mehr, sogar der Hund von meiner Mutter erwartet die Kinder.
Zu Frage 5: Wie ich schon zu Frage 2 geschrieben habe hat unser LV dieses Projekt auf die Beine gestellt. Es sollten mal mehrere Verbände machen un die Zukunft für Kleingärten zu sichern und das die Kinder mal lernen wie unser Obst und Gemüse zustande kommen. Nebenbei lernen sie auch die ungebende Tierwelt kennen. Unser KG kannte vorher eigentlich nur Tauben und Elstern.

Hans, ich hoffe dir ein bißchen weitergeholfen zuhaben. Solltest du in Erwähgung ziehen einen leeren Garten bei dir an ein Kindergarten, Schule oder Tafel abzugeben, solltest du es tun. Es lohnt sich. Besonders wenn es sich um Kinder handelt-

Gruß Uwe  

Hans

Hallo Uwe,

sehr ausführlich und erschöpfend! Dein Beitrag hilft mir.
Ich danke Dir.

viele Grüße

Hans

Uwe

Hallo Hans

Das freut mich. Wenn du ausführliche Informationen über das Projekt haben willst dann geh doch einfach mal auf die Homepage von unseren Landesverband, www.gartenfreunde-bremen.de da klicks du dann den Link Flouratrium an und gehst auf Kinderprojekt. Da wird alles genau beschrieben und es sind sogar Bilder dabei.

Gruß Uwe

Hans

mach ich, danke

Hans

Re(e)Bell

Wenn ich das richtig verstehe, gibt es dann juristische Personen als Pächter und auch als Mitglieder ?
Und die Gestaltung/Pflege des Gartens erfolgt durch den Vorsitzenden bzw. Fachwart ??

Uwe

Hallo Re(e)Bell

Unser Lerngarten haben wir zu Lernzwecken zu verfügung gestellt. Das heißt es gibt kein Pachtvertrag sondern nur ein Kooperationsvertrag. Mit anderen Worten, es gibt bei uns keine juristische Person als Pächter und Mitglied, es könnte aber zumindest jeder Fördermitglied werden.

Gruß Uwe

Re(e)Bell

Hallo Uwe,
Also der Verein/Landesverband trägt die Pacht und sonstigen Kosten und unterhält auch den Garten auf eigene Kosten. Oder gibt
es dafür öffentliche Mittel als Unterstützung ?

Oder ist das praktisch mehr als Schaufenster (Werbezwecke) für künftige Kunden (Kleingärtner) zu verstehen.

Uwe

Hallo Re(e)Bell

Richtig, wir als Verein zahlen die Pacht. Für die Anschaffung von Gartengeräte, Frühbeete, Kompostkiste usw. gab es für 2007 noch eine Förderung von 500€ von Vater Staat. Diese gibt es leider nicht mehr. Für das Saatgut und Pflanzen zahlen jetzt der Verein, Eltern und Kindergarten. Ich nutze den Lerngarten nicht für Werbezwecke. Er dient nur zu Lernzwecken, damit die Kinder auch mal sehen das z.B. die Kartoffeln nicht von Mc Cain kommen.  Sollten aber mal interessierte Eltern die Lust an der Gartenarbeit haben und wollen ein Garten pachten, ist das ein positiver Nebeneffekt den ich nicht verhindern kann.

Gruß Uwe

Hans

Hallo Gartenfreunde,

danke für Eure Ratschläge. Wenn der dafür infrage kommende Garten frei wird werde ich den Kindergarten ansprechen. Dann poste ich nochmal wie die Sache ausgegangen ist.

viele Grüße

Hans

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…