Teilung eines Kleingärtnervereins

Begonnen von kapuzinierkresse, 08. August 2006, 13:53:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

kapuzinierkresse

Hallo,

bei uns im Verein kursieren Gerüchte, dass zwei Wege vom Verein abgelöst werden sollen und einen eigenen Verein gründen sollen. Diese zwei Wege haben etwa 60 Gärten und der überwiegende Teil der Pächter ist dagegen. Angeblich hätte sich jemand an den Vorsitzenden wegwandt und dieses so gewünscht, es steht aber zu befürchten, dass andere Gründe dahinter stehen. (Die Begründung jemand hätte sich an ihn gewandt wird meisten benutzt wenn er etwas durchsetzen will und niemand die wirklichen Gründe wissen soll)  Es wurden Unterschriften gegen die Teilung in den Wegen gesammelt. Die Annahme der Unterschriften aber vom Vorsitzenden mit dem Kommentar "das interessiere ihn überhaupt nicht" abgelehnt. So nun meine Fragen. Geht das überhaupt gegen den Willen der Betroffenen. Was ist mit dem Rest der Mitglieder können/müssen die befragt werden. Was passiert mit dem Vereinsvermögen. Müsste es in diesem Fall nicht aufgeteilt werden?? Aber am wichtigsten, wie kann man sich wehren??? Schon mal Dank für eure Tips

Kapuzinerkresse

ilex

Hallo Kapuzienerkresse,

so etwas ähnliches haben wir 1994 durchgemacht.
Unsere damals ca. 460 Parzellen umfassende Gartengemeinschaft ist durch eine öffentliche Straße getrennt - eine Seite umfaßt rund 370, die andere Seite rund 90 Parzellen.

Nun bestand der Wunsche des "kleineren Teils" nach Eigenständigkeit.

Die Mitglieder des größeren und einige des kleineren Teils waren gegen die Trennung.
Daraufhin hat der Kreisvorstand entschieden, dass eine Abstimmung  nur mit den Mitgliedern des kleineren Teiles erfolgen soll. Proteste gegen diese Entscheidung wurden ignoriert.
Mit -allerdings- dann deutlicher Stimmenmehrheit des "kleineren Teiles" wurde die Teilung beschlossen. Im Ergebnis ist festzustelllen, dass sich für die einzelnen Gartenpächter nichts geändert hat - lediglich unser Kreisverein besteht nun aus 11 statt aus 10 Gartengemeinschaften und die Vorstände beider Seiten arbeiten gut zusammen.
Allerdings sind aus unserer Sicht als Folge der Trennung weder gravierende Vor- aber auch keine Nachteile erkennbar (abgesehen davon, dass ein weiterer kompletter Vorstand plus Festausschuss usw. gesucht werden musste).

Bezüglich Aufteilung der einzelnen Konten inkl. Rücklagen(Gemeinschaft, Festausschuss und Strom): dieses erfolgte im Verhältnis der Anzahl der Parzellen.

Jetzt -nach gut 12 Jahren Trennung - machen sich beide Vorstände wieder Gedanken darüber, wie noch enger zusammengearbeitet werden kann, u.a. indem beispielsweise eine Verwaltungs-(büro-)gemeinschaft gebildet wird. Vielleicht sogar wieder ein gemeinsamer Vorstand...!

Bereits seit Trennung wird die in der größeren Gemeinschaft vorhandenen Halle für Veranstaltungen von beiden Gemeinschaften gleichberechtigt genutzt.

Was euren Fall angeht: alle Pächter haben ein Recht auf umfassende, sachliche (ehrliche) Information sowohl von eurem Vereinsvorsitzenden, als auch vom übergeordneteten Verband.

Ich bin gespannt, wie es bei euch weitergeht.

Gruß


ilex

Re(e)Bell

Hallo,
zunächst: gegen den Willen der Mehrheit
der aus dem jetzigen Verein ausscheidenen
Mitglieder läuft gar nichts.
Es geht nur so, dass 1. ein neuer (zweiter)Vereins gegründet wird und 2. die Mitglieder des neuen Vereins aus dem alten Verein austreten.
3.) Vorher sollten allerdings die Gründer des neuen Vereins mit dem Vorstand des alten Vereins verbindliche
Absprachen wegen der Aufteilung der Rücklagen und sonstiger Vermögensbestände treffen. Auch die Benutzung von Vereinseinrichtungen (Vereinsheim, Hallen, Geräte usw.) sollte geregelt sein.

Wenn der Alte Vereoin auch gleichzeitig sowohl Pächter als auch Verpächter der Kleingärten ist, müßte auch der Generalpachtvertrag mit dem Hauptverpächter entsprechend geändert werden.
Re(e)Bell

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…