Wohnen im KGV?

Begonnen von Alexander, 23. November 2005, 19:51:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Alexander

Hallo!

Ich habe gehört, dass die Städte es teilweise dulden sollen, wenn man im Kleingarten wohnt.

Hat einer von Euch da Erfahrungen?

(Bin armer Student aus Bremen und könnte mir gut vorstellen im Kleingarten zu Wohnen, statt im teureren Wohnsilo.)

Gruß
Alexander

Uwe

Hallo Alexander

Von den wohnen im KGV kann ich nur abraten. Das Bauordnungsamt achtet, besonders in Bremen, darauf. Die Bußgelder sind sehr. Bist du im begriff, ein Kaisenhaus zu beziehen? in übrigen kommt mir der Begriff "Wohnsilo" bekannt vor. Kommst du vielleicht noch von den Wagenburgern?

Gruß Uwe

D.Beltz

dauerhaftes Wohnen im Kleingarten gehört nicht zu der im Bundeskleingartengesetz definierten kleingärtnerischen Nutzung ( Kleingarten != Wohngrundstück )

die dürfte auch in den (Rahmen-) Kleingartenordnungen genau festgelegt sein,
allerdings kenne ich auch eine Anlage, in der Einfamilienhäuser seit mindestens 60 Jahren stehen, entsprechend mit Ver- und Entsorgungseinrichtungen - und genau die dürften an der Gartenlaube fehlen und damit das dauernde Wohnen nicht möglich machen.

Ausklammern will ich jetzt mal die Problematik der Zweitwohnungssteuer.

Alexander

Hallo Uwe.

Nein, ich bin kein Wagenburgler.

Nein, ich bin (momentan) nicht im Begriff in ein "Kaisenhaus" (Was ist das?) zu ziehen.

Ich bin Student und finde den Wohnraum in Bremen einfach zu teuer.
Auch auf WGs habe ich nicht unbedingt Lust.

Deshalb überlege ich nach meinem Auslandssemester oder evtl. früher in eine Kleingartensiedlung zu ziehen, wenn dies (Strom, Abwasser) überhaupt möglich ist.

Gruß
Alexander

Uwe

Hallo Alexander

Kaisenhäser sind bewohnbare Häuser in manchen KGA in Bremen. Der Name stammt von den damaligen Bürgermeister Wilhelm Kaisen, der hat nach den Krieg die Bremer zu Notunterkünften aufgerufen. Diese Unterkünfte wurden zum grßten Teil auf Kleingärten gebaut. Heute müssen alle abgerissen werden, wenn da keine berechtigten Personen mehr drin wohnen. Und wie schon gesagt, das wohnen in KGA ist verboten. Das BOA achtet sehr darauf.

Mit Freundl. Gruß

Uwe

Die Kunst des Fermentierens

Gemüse haltbar machen


In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► die Grundlagen der Fermentation

► geeignete Obst- und Gemüsearten

► die richtige Lagerung

► leckere Rezepte

+ Im Anschluss beantwortet Dir unsere Referentin Deine persönlichen Fragen.

Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...