nichtkompostierbaren Pflanzenabfälle

Begonnen von Rainer, 05. Oktober 2005, 20:09:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Rainer

Im Oktober und April, also ein Sechtel des Jahres, werden Pflanzenreste unter der Bezeichnung nichtkompostierbaren Pflanzenabfälle im Vogtlandkreis (Sachsen) mit behördlicher Genehmigung verbrannt. (Pflanzenreste dürfen in Sachsen nur in ganz wenigen Ausnahmefällen verbrannt werden.)
Es steigen gigantische Rauchwolken auf, welche einen penetranten Geruch habend, durch die Gartenanlage und angrenzende Wohngebiete ziehen.

Sind neuerdings z.B. Äste von Gartenbäumen oder den ersten Frost nicht überlebende Dahlienpflanzen gar nichtkompostierbar?

Im Internet fand ich als nichkompostierbar nur die Begriffe Katzenstreu und Hygieneartikel.

Wer kann mir erklären, was sich unter diesen auch von den Behörden verwendeten Begriff verbirgt?

Aus welchen nichtkompostierbaren Pflanzenabfälle kann ein mehrere Meter hoher und breiter brennender behördlich genehmigter Haufen am 1.10.2005 bestehen?

mfg
rainer

JULE

Hallo Rainer,
nicht kompostieren sollte man z. Bsp. Unkraut, derweil man nicht sicher gehen kann, ob mit der Ausbringung der schönen Komposterde nicht gleich wieder ein Haufen Unkraut bzw. Wildkraut "geplanzt" wird. Doch Unkraut verbrennen??? Da gibt es ja Sammelstellen, wo man gleich wieder schönen Kompost mitnehmen kann...
Das Einzigste, was ich gern verbrennen würde (aber nicht darf!!!, derweil Verbrennen bei uns grundsätzlich verboten ist) wäre das Laub des mit einer Krankheit befallenen Birnbaumes, aber davon hätte ich dann auch keinen meterhohen Haufen *g*.
wer weiß, wer weiß...
Schöne Grüße
JULE

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…