Nachpächter ablehnen ?

Begonnen von Jan, 14. September 2005, 21:59:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Jan

Hallo ihr all :)

habe mal ne frage, mein schwiegervater will seinen Kleingarten verkaufen, da er zu alt geworden ist diesen zu bewerkstelligen, und wir unseren eigenen haben. Nun wurde der garten geschätzt und mein Schwiegervater hat auch einen nachpächter, dieser wäre bereit den kompletten hausstand zu übernehmen. Nun sind die beiden zum Vorstand und dieser sagt doch glatt, das er diesen nachpächter nicht will. angeblich kann der Vorstand den nachpächter nicht leiden, ist das rechtens, hat der Vorstand solche macht, über sowas zu entscheiden ? Ohne wirklichen grund ?

Freue mich auf eure erfahrungen oder einschätzungen !

ilex

Hallo Jan,
eine kurze Antwort dazu - Ja, der Vorstand entscheidet über die Aufnahme eines Gartenpächters!
Es gibt keinen Rechtsanspruch auf Aufnahme in einen Verein.
Ein Vereinsvorstand sollte seine Entscheidung aber auch begründen können, weil ihm sonst ein Handeln nach "Gutsherrenart" angelastet werden könnte.

Gruß
Ilex

daisy

Jan, ich glaube nicht, dass der Vorstand ( das sind ja immer mehrere Personen) den Nachpächter nicht leiden kann. Ich traue diesen Leuten einige Menschenkenntnis zu und denke, sie wissen, was sie tun. Hat man erstmal ein Vereinsmitglied bzw. Pächter, der so gar nicht nach den Vereinsrichtlinien werkeln möchte sondern so richtig quer treibt, wird man ihn aus dem Verein nur seeehr schwer wieder los. Leidtragende sind die unmittelbaren Nachbarn ( Ruhestörungen, Uneinsichtigkeit etc. ) Natürlich kann ich auch deinen  Schwiegervater verstehen- er ist froh, dass er einen Käufer hat. Aus eigener Erfahrung weiß ich, wie problematisch das so enge, an bestimmte Regeln gebundene Zusammenleben mit manchen Menschen sein kann. Das kann einem das Gärtnern so richtig verderben. verderben. Oft sind neue Pächter im alten Verein überhaupt nicht klargekommen bzw. mussten ihren Garten abgeben und versuchen es in einem Neuen. Natürlich sind nicht alle Pächter so, bei uns in der Anlage häuft es sich aber. Mit unseren neuen Mitglieder haben wir Nachbarn die meisten Schwierigkeiten. Bei uns gibts deshalb einen Pachtvertrag für ein Jahr auf Probe. Oft scheiden sich die Geister schon nach kurzer Zeit und wer in der Gemeinschaft zu leben bereit ist, scheut auch nicht das Jahr Probezeit. d.  

ilex

Moin Daisy,
zum dem Vertrag auf "Probe" (für ein Jahr) kann ich berichten, dass unser Verein eine solche Regelung praktiziert hat. Wobei die Betonung auf HAT liegt. Im Verlauf eines Rechtsstreites wurde unserem Verein klargemacht, dass das BKlG derartige Verträge nicht vorsieht. In § 6 steht: " ...Kleingartenverträge können nur auf unbestimmte Zeit geschlossen werden...". So konnten wir uns nicht von einem Gartenpächter trennen, der offensichttlich nicht s anderes im Schilde führt, Unruhe im Verein zu stiften - diese "Aufgabe" nimmt ihn so in Anspruch, dass er keine Zeit findet, seinen Pachtgarten zu pflegen! Wir gehen jetzt den Weg der ordentlichen Kündigung - richten uns aber auf einen längeren Rechtsstreit ein...!
Im übrigen kann ich Deinen Ausführungen nur zustimmen.

Gruß

Ilex

Jan

Hallo ilex,

danke für deine Antwort, weißt du ob es da irgendwas Gesetzliches gibt, gerade zu dem Thema  "Gutsherrenart" weil der Vorstand keine begründung abliefern will !

Wäre super wenn du mir da weiterhelfen kannst !

ilex

Hallo Jan,

leider kann ich Dir im Moment keine exakte Quelle nennen. Schau doch mal unter www.kleingarten-bund.de nach. Dort findest Du unter Fachthemen eine kurze Abhandlung zu diesem Thema. Vielleicht genügt aber auch ein Anruf bei eurem Dachverband.

Ich vertrete nach wie vor die Auffassung, dass euer Vorstand seine Entscheidung begründen muss. Tut er es nicht, könnte man ihm unterstellen, den Garten einen "anderen Bewerber" zukommen zu lassen (z.B. einem dem Vorstand "nahestehenden Menschen") - aber diese "bösen" Gedanken sollte "man" ersteinmal beiseite schieben.

Informiere uns bitte über den Ausgang des Verfahrens.

Gruß

Ilex

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…