Komposter - irgendwie funktionierts nicht

Begonnen von Hans, 31. Juli 2005, 21:17:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Hans

Hallo, vielleicht hat jemand einen Tipp. Wir haben einen Komposter im Garten, aber irgendwie gehts nicht mehr so richtig vorwärts, d.h. der Kompost nimmt nicht ab. Wenn ich das richtig verstehe, ist das ja ein Durchlauf. Man füllt oben kompostierbares Material ein, und kann unten die Komposterde entnehmen. Nur - es wird oben nicht weniger. Ich hab schon Schnellkomposter aufgeschüttet und abgedekct mit Erde, aufgelockert, und alles was man so tun sollte. Bin für jeden Hinweis dankbar.

Viele Grüße
Hans

Gartenprofi

Hallo Gartenfreund Hans !
Leider schreiben Sie nicht was und in welcher Form Sie Kompostmaterial einfüllen und auch nicht was es für ein Komposter ist.
Hier erst einmal etwas grundsätzliches:
Kompost kommt aus dem lateinischen und bedeutet zusammengesetztes, gemischtes.
Es ist also stets gemischtes und zerkleinertes Material eingeben - also holziges, krautiges Material und Rasenschnitt mischen. Damit die Rotte schnell vorangeht Kompostbeschleuniger (ich verwende „Radivit“ weil er Mikroorganismen in gefriergetrockneter Form enthält) mit untermischen. Je größer die auf einmal eingebrachte Menge ist um so schneller geht die Rotte voran. Also ruhig erst einmal Material ansammeln lassen. Das angesetzte Material soll leicht feucht sein und auch so gehalten werden.
Unten kann Kompost entnommen werden, der aber nicht vererdet ist wie Reifekompost sondern als Mulch- bzw. Rohkompost ausgebracht wird. Natürlich würde er auch im Komposter vererden aber das würde zu lange dauern und dann würde das Volumen des Komposters nicht ausreichen. Der große Vorteil von Mulchkompost ist aber, daß er nährstoffreicher als vererdeter (Reifekompost) ist.
Ein Tip noch ! Fragen Sie bei Ihrem Gartenmarkt doch einmal nach der kleinen, kostenlosen Info-Broschüre „1x1 der Kompostierung“ oder sehen Sie im Internet unter www.neudorff.de nach.  
Gartenprofi

Hans

Hallo Gartenprofi,  unser Kompostmaterial beinhaltet exakt dass, was Sie beschreiben. Manchmal kommt da noch der ein oder andere Küchenabfall hinzu. Der Komposter war schon vorhanden, als wir unser Haus gekauft haben. Sie´ht aus wie eine grüne, überdimensionale Tonne. Ich habe Kompostbeschleuniger (allerdings kein Radivit) mehrfach schon drauf gegeben. Zu Anfang lief es auch ganz gut, nur stelle ich jetzt fest, dass der Kompost oben nicht mehr abnimmt, also sozusagen nach unten "durchwandert".

Viele Grüße
Hans

Gartenpofi

Mein Ratschlag!
Alles raus aus dem Komposter, durchmischen, ev. anfeuchten, Noch einmal K.beschleuniger zugeben und erneut in den Kompost.
Küchenabfälle sind sehr gut.
Gartenprofi

Hans

Danke für den Tipp - auch wenn´s ne unglaubliche Sauerei gibt ;-) Sowas ähnliches hab ich mir schon gedacht.

Viele Grüße
Hans

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für kleine Gärten

In unserem Online-Seminar erfährst Du:

► Welche Ziergehölze Nahrung für Insekten bieten.

► Welche Ziergehölze mit Blüten, dekorati­vem Laub und schöner Herbstfärbung punkten.

► Einige weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe.

► Welche Ziergehölze für Kleingärten geeignet sind. 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…