Kirschen voller weißer Larven

Begonnen von Uschi, 09. Juli 2005, 11:32:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Uschi

Unser (schon ca. 10 Jahre alt) Kirschbaum hat tolle Früchte, rot, voll, lecker und süß - nur in jeder Frucht sitzt eine weiße Larve(?). Was könne wir tun? Mitessen möchten wir diese Tierchen nicht! Danke für die Hilfe!!!

Gartenprofi

Werte Gartenfreundin Uschi !
Die Larven sind die Maden der Kirschfruchtfliege. Ein Schädling der gezielt die gelben Kirschen anfliegt, dort seine Eier ablegt, aus den Eiern schlüpfen die Maden, die 2-3 Stunden auf der Kirsche herumkriechen und sich dann in die Frucht einbohren. Von dort fallen sie auf die Erde und verlassen die Kirsche und überwintern im Boden. Wenn die Kirschzeit heran ist schlüpfen die Fliegen und das ganze Spiel beginnt von vorn.
Da die Fliegen in ihrem Fortpflanzungstrieb ganz auf „GELB“ gepolt sind lassen sie sich zu etwa 80% durch gelbe „Kirschfruchtfliegenfallen“  abfangen, die kurz vor dem gelbwerden der Früchte lt. Gebrauchsanweisung in den Baum gehängt werden.
Für 2006 viel Erfolg wünscht Gartenprofi

Uschi

Danke für die schnelle Antwort. Nur sind unsere Kirschen tief dunkelrot (wenn sie reif sind!). Sind das trotzdem Kirschfruchfliegen? Wenn ja, danke und sorry für meine "Unwissenheit"

Gartenprofi

Ja es sind trotzdem Kirschfruchtfliegen. Die Eier werden aber auf die unreifen, gelben Kirschen schon abgelegt.
Gartenprofi

Willy Müller

Sehr geehrter Gartenprofi,
kann bzw. darf man die Kirschfruchtfliege (und wie erfolgreich) bekämpfen? Unsere beiden Kirschbäume weisen dieselben Schäden auf.
Vielen Dank für Ihre Antwort.
MfG
Willy Müller

Gartenprofi

Werter Gartenfreund Müller !
Bitte entschuldigen Sie, daß ich erst so spät antworte - aber es ging nicht eher.
Wenn Sie nach einer Bekämpfung fragen, so meinen Sie sicherlich eine Bekämpfung mit Spritzmitteln. Hier sind für den Haus- und Kleingartenbereich z.Zt. keine Mittel zugelassen. Es ist aber auch für diesen Bereich sehr schwer einen exakten Spritztermin zu bestimmen.
Es bleibt also bei den bereits erwähnten Kirschfruchtfliegenfallen, die nach der Gebrauchsanweisung aufgehängt werden müssen wenn die jeweilige Kirschsorte von grün nach gelb  umzufärben beginnt. Dazu muß aber auch die angegebene Menge an Fallen eingehalten werden. Die Menge richtet sich nach der Sorte der Fallen und der Höhe des Baumes - Also Gebrauchsanweisung genau lesen und einhalten,
Dazu heruntergefallene madige Früchte stetig auflesen und die Bäume restlos leerpflücken. In ländlichen Gebieten bzw. Obstwiesen hilft es auch wenn nach der Ernte die Hühner in den Garten gelassen werden. Sie picken die im Boden befindlichen Maden und Larven auf.
Gartenprofi.

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…