ein Hund und die Hecke

Begonnen von Renate, 15. Februar 2005, 09:11:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Renate

Hallo, wir haben einige Problem mit unserer Thujahecke. Sie wurde im Okt. 2003 gepflanzt, aber im letzten Herbst gingen mehrere Pflanzen ploetzlich ein. Seit letztem Sommer hat unser Nachbar auch einen Hund. Kann es sein, dass das Absterben der Planzen auf Hundeurin zurueckzufuehren ist? Wenn ja: Was kann man dagegen tun (Mittel zur Profilaxe, Schutz der Hecke vor dem Hund etc.)?<br />
Vielen Dank.

Gartenprofi

Werte Gartenfreundin Renate !<br />
Es ist kaum anzunehmen, daß der Hund die Ursache für das verbräunen Ihrer Thujas ist. Möglich ist es nur wenn:<br />
1. der Grenzabstand von 50 cm bei Gehölzen bis 2m Höhe nicht eingehalten wurde und<br />
2. es ein Rüde ist der die Nadeln direkt anspritzt; dann dürften aber nur die direkt angespitzten Nadeln verbräunen.<br />
Ich sehe die Probleme in Kulturfehlern. Koniferen vertragen fast alle keine Staunässe und schwere Böden neigen dazu. Auch Wassermangel in den Wintermonaten kann eine Ursache sein (sogenannte Frosttrockenis). Weiterhin ist zu einem großen Teil Nährstoff mangel eine Ursache. Viel Gartenfreunde meinen, daß Bittersalz der einzige Pflanzennährstoff für Koniferen ist. Bittersalz enthält als Nährstoff nur Magnesium. Diese brauchen u.a. aber auch Stickstoff, Kali u. Kalk. Deshalb alljährlich im Frühjahr pro m² 100g kohlensauren Kalk, magnesiumhaltig, und die entsprechende Menge eines Tannendüngers; mögl. ein organischer Langzeitdünger wie Tannen AZ, Neudorff, geben. Bittersalz ist dann in der Regel nicht mehr nötig, da der Bedarf über Kalk und Dünger abgedeckt wird.<br />
Zum Erhalt eine kontinuirlichen Feuchte wäre ein abmulchen gut, aber nicht mit Rindenmulch bei frisch gesetzten Pflanzen.<br />
Nun gibt aber immer noch die Möglichkeit von 2 Pilzerkrankungen und einem Schädling. Dies sollten Sie aber mit einer Pflanzenprobe in einem guten Gartenfachmarkt oder Baumschule, bzw. über ein Pflanzenschutzamt abklären.<br />
Ihr Gartenprofi

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...