Neuer Schrebergarten & absoluter Neuling

Begonnen von Testare, 06. November 2004, 22:15:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Testare

UUiii, ich habe endlich einen eigenen Schrebergarten.<br />
<br />
Nur was mache ich jetzt als Erstes? Mir wurde angeraten ihn erstmal komplett umzugraben. Ist das gut, jetzt, so kurz vorm Winter?<br />
Das Land (ca. 400 m²) liegt seit zwei Jahren ruhig, welche Pflanzen mögen denn sowas am Liebsten? Kartoffeln wurde mir gesagt, ihr merkt, von Garten hab ich K.A.<br />
<br />
Hoffe auf interessante Antworten,<br />
Euer Testare<br />
<br />

Testare

Ist ja richtig was los hier. Keine Antwort innerhalb eines Tages. Legt Euer Forum in Öl ein, ich kuck woanders

Gartenprofi

Nun mal nicht so hecktisch!<br />
Schließlich ist eine solche Frage nicht mit 1-2 Sätzen beantwortet.<br />
Ich melde mich noch einmal.<br />
Gartenprofi

Gartenprofi

Werter neuer Gartenfreund !<br />
Jetzt umgraben oder nicht ? Dabei gilt es zuerst zu hinterdenken was Sie für einen Gartenboden haben. Schwere Böden, also Lehm- oder Tonböden oder sehr Lehm- bzw. Tonhaltige Sandböden. Sollten im Herbst gegraben werden und in grober Scholle liegen bleiben. Dadurch kann der Frost auf den Boden gut einwirken und diesen mürber gestalten, wodurch er dann leicheter zu bearbeiten ist.<br />
Leichtere Böden, also sandige- oder sandige Lehmböden sollten im Herbst nicht gegraben werden und im Frühjahr auch nur mit der Grabegabel gelockert werden.<br />
Allerdings sollten diese Böden - auf alle Fälle - den Winter über nicht nackt liegen. Hier ist dann im Spätsommer oder Herbst ein Grünkompost-Aussaat (Gründung) von Vorteil. Auf solchen Böden wird der Humus zu leicht verweht - was auf einem bedeckten Boden nicht möglich ist.<br />
Beim Umgraben müssen wir immer folgendes bedenken: jeder Gartenboden hat eine - mehr oder weniger -  biologisch aktive Bodenschicht. Diese ist in den oberen 5-8 cm angesiedelt - je nach Bodenbeschaffenheit. Diese Bodenschicht ist für das gesunde gedeihen der Pflanzen sehr wichtig. Beim Umgraben wenden wir aber den Boden und diese Schicht kommt nach unten. Dort stirbt sie aus Mangel an Sauerstoff ab. Oben wird sie zwar neu aufgebaut aber das dauert eben eine geraume Zeit. Also sollte ein Umgraben eigentlich bei jeden Boden möglichst vermieden werden.<br />
Nun haben Sie aber gewiss ein anderes Problem wenn der Garten länger nicht bewirtschaftet wurde. Es hat sich sicher eine Menge Wildwuchs angesiedelt und der muss weg! Sollten Sie einen leichten Gartenboden haben und Sie schätzen ein, dass Sie es schaffen diesen im kommenden Frühjahr ausgraben so warten Sie bis dahin. Bei einem schweren Boden fangen Sie auf alle Fälle jetzt schon an. Benutzen Sie aber möglichst dazu eine Grabegabel und keinen Spaten.<br />
Gleichzeitig rate ich Ihnen aber auch eine Bodenanalyse durchführen zu lassen. Am besten erkundigen Sie sich beim Umwelt- oder Grünflächenamt nach einen entsprechenden Labor in Ihrer Region. Dort lassen Sie Ihre Probe auf Humusgehalt, pHWert, Kali und Phosphorgehalt untersuchen. Wenn es möglich ist auch auf Stickstoff, dann muss aber gewährleistet sein, dass Ihre Probe sofort nach der Entnahme in einer Kühlbox zur Untersuchung gebracht wird - sprechen Sie das mit dem Labor ab. Die Bodenprobe wird alle 10m² aus einer Tiefe von ca. 5-25cm entnommen. Die Einzelentnahmen werden gut gemischt, Steine und  Wurzeln ausgelesen und davon etwa 500g an das Labor gegeben. Bei Rasenflächen wird nur bis in 10cm Tiefe der Boden entnommen. Es sind gesonderte Proben vom Gemüseland, den Blumenrabatten, Obst- und Beerenobst sowie Sonderkulturen wie Rhododendron und sonstigen Moorbeetkulturen zu entnehmen. Nach diesen Ergebnissen richtet sich dann die Kalkung und Düngung der nächsten Jahre.<br />
Weiterhin können Sie in den Wintermonaten Maßnahmen zur Bodenverbesserung vornehmen. Dazu sollten Sie dann eventuell gezielte Fragen stellen - und bitte - nicht gleich ungeduldig werden. Wir Gartenfreunde verbringen eben doch die meiste Zeit im Garten und nicht am Kumputer.<br />
Ich hoffe Ihnen vorerst geholfen zu haben.<br />
Beste Grüße und viel Erfolg ein Gartenprofi

Gartenprofi

Werter Gartenfreund Testare !<br />
Das sind mir so die richtigen Gartenfreunde. Erst nach 24 Std. meckern, dass keine Antwort da ist und dann nach Tagen noch nicht einmal "Danke" sagen.<br />
Im Internett lässt schon oftmals das Benehmen zu wünschen übrig.<br />
Gartenprofi

 
Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…