wer frißt radieschen + sind ameisen schädlinge?

Begonnen von Claudia, 28. Mai 2004, 00:20:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Claudia

Hallo,<br />
an meinen Radieschen mußte ich feststellen, dass fast sämtliche Blätter plötzlich viele winzig kleine Löcher aufweisen - Schädlinge habe ich  an den Pflanzen keine finden können. Wer oder was ist da zugange und was kann ich tun?<br />
<br />
Außerdem haben wir im Garten eine Ameisenplage - sowohl im Nutz- als auch im Ziergartenbereich und in der Nähe der Terasse. Es gibt Nester unter der Erdoberfläche - was kann ich dagegen tun? Und schädigen die Ameisen eigentlich Pflanzen?

Stefan

Hallo Claudia,<br />
<br />
bezüglich der Ameisen solltest Du dir keine Sorgen machen. Es sind zwar unter Umständen (am Limonadenglas oder in der Zuckerdose etc.) lästige Tierchen, haben aber in der Natur durchaus auch die Funktion als Gesundheitspolizei oder helfen bei der Schädlingsbekämpfung teilweise mit. Nur der Hang zu den Süßigkeiten lässt sie häufig zum Beschützer einiger Blattlauskolonien werden. Pflanzen werden nur geschädigt wenn die Ameisen direkt darunter bzw. im Wurzelsystem Nester bauen (z.B. in Töpfen). Bekämpfen ist nur sinnvoll in Vorratsräumen bzw. Wohnung (meist ägyptische Ameisen = sehr klein und reine Indoor-Typen) oder aus o.g. Gründen. Ägypter bekämpft man am besten mit Köderdosen. Die heimischen Outdoor-Typen kann man bei kleinen Nestern durch Verdichten des Bodens im Nestbereich (ordentlich mit dem Absatz hineinstampfen) vertreiben oder mit gängigen Ameisenmitteln gießen.<br />
<br />
Deine Radieschen werden übrigens höchstwahrscheinlich von winzigen hüpfenden Käfern durchlöchert (Erdflöhe). Bei Radieschen wegen der kurzen Kulturzeit nicht chemisch bekämpfen.<br />
In Zukunft im Frühjahr Kalkstickstoff ca. 4 Wochen vor der Aussaat ausbringen = leichte Bodendesinfektion und engmaschige Kulturschutznetze verwenden. Letztere eignen sich auch hervorragend gegen Zwiebel- und Möhrenfliege oder Maden in Rettich. alles ganz ohne chemische Keule.<br />
<br />
Gruß Stefan

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…