Rinden"reparatur" am Apfelbaum ?

Begonnen von Bettina Hanitzsch, 17. Januar 2004, 11:18:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Bettina Hanitzsch

Wer kann mir helfen ?<br />
An einem schon älteren Apfelbaum entstand am Stamm durch Abknabbern (Schafe) eine Wunde, die leider unversorgt blieb und sich mit den Jahren immer mehr vergrößerte und nun eine ideale Angriffsfläche für Schädlinge bietet.<br />
Kann man den Baum zu einem neuen Rindenwachstum anregen oder kann man diese Stelle (ca. 20x20 cm) irgendwie verschließen ?<br />
Dankeschön !

Johannes Boysen

Hallo,<br />
die Wunde nicht verschließen, sie beruhigen nur Ihr Gewissen damit. Die Stelle darf nicht permanent feucht sein, sie muß von der Sonne auch mal trocknen können. Der Rand wird, wenn die Wunde schon älter ist, schon überwallt sein und auch weiterwachsen. es dauert aber viele Jahre, bis so eine Wunde wieder zugewachsen ist. Die Frage ist, warum sich die Wunde mit den Jahren vergrößerte? Sind da weuitere Nagetiere am fressen, fault das Holz? Wasser muß ablaufen können, sie dürfen auch mit einem scharfen, sauberen Messer die Wunde nach unten anschneiden, so das Wasser ablaufen kann, bei tiefen Wunden kann man sogar mit einem Bohrer ein Loch bohren um Wasser abzuleiten.<br />
Johannes<br />
http//www.baumschule-boysen.de

Bettina

Hallo,<br />
lieben Dank für Ihre Antwort ! Warum sie sich weiter vergrößerte, kann ich nicht sagen (keine Anzeichen von Faulheit oder Nagetierfraß). Die Ränder haben aber, wie Sie vermuteten, einen dicken Wulst, Sonne kann gut ran zum Trocknen. Aber auf dem Freiliegenden sind kleine Fraßlöcher wie von Holzwürmern, das macht mir Sorgen. <br />
Also nicht zumachen und abwarten ! Naja, Geduld ist ja die oberste Tugend vom Gärtner ! Tragen tut er sehr gut, seit Jahren sehr regelmäßig und reichlich ("Croncel´s")<br />
Mit freundlichen Grüßen<br />
<br />
Bettina

Johannes Boysen

Hallo,<br />
gegen Holzwürmer oder ähnlichem können Sie, wenn es trocken ist, mit Holzschutzmitteln arbeiten, auch solche Mittel gegen Holzwürmert. Nur drauf achten, das nichtsvon der farbe auf die Rinde kommt, sondern nur auf das Holzteil. Die Rinde, auch der wulst lebt, das innereist "nur Holz" - also tot, und das kann behandelt werden.<br />
Johannes Boysen

Bettina

Alles klar Dankeschön !<br />
Schönes Wochenende-<br />
Bettina, Insel Rügen

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...