Vermieterrechtschutz für Vereinsheim

Begonnen von Tom, 18. November 2003, 15:16:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Tom

Hallo !<br />
<br />
Nun schon in kurzer Zeit der 2. Beitrag. Unser Verein ist Eigentümer eines Vereinsheimes, welches wir verpachtet haben (öffentliche Gaststätte). Nach mehreren Pleiten in den letzten Jahren und dem dazugehörigen rechtlichen "Hickhack" wollen wir eine Eigentümer/Vermieterrechtschutzversicherung abschließen. Hat jemand Erfahrungen damit ? Wie betreibt Ihr Eure Vereinsheime ?<br />
<br />
Mit freundlichen Grüßen<br />
<br />
Tom

Markus

Hallo Tom,<br />
<br />
wir haben ein Vereinsheim, das ausschließlich von Gartenmitgliedern unterhalten wird. Wir haben 2 mal pro Woche offen und verkaufen nur Getränke. Ansonsten wird es nur an Mitglieder vermietet.<br />
So kann man vielem Ärger aus dem Weg gehen. Ist allerdings sehr arbeitsintensiv<br />
Gruß Markus

Tom

Hallo Markus !<br />
<br />
Danke für Deine Antwort. Wir haben uns auch überlegt, dass Heim nur noch intern zu nutzen bzw. für Familienfeiern zu vermieten. Letztendlich wurden durch die Einnahmen aber eine Menge schöner Vereinssachen finanziert. Solange das geht, wollen wir es weiter machen. Außerdem sehen wir auch die Arbeitsintensität Eurer Lösung. Ich bin mir nicht sicher, ob wir das schaffen würden. Vermutlich würde es darauf hinauslaufen, dass der Vorstand und ein paar verdiente Mitglieder, die immer helfen, sich die Arbeit zusätzlich aufbürden.<br />
<br />
Mit freundlichen Grüßen<br />
<br />
Tom

Markus

Hi Tom,<br />
<br />
bei uns gehört der "Kantinendienst" zum ganz normalen Arbeitsdienst, den jedes Mitglied leisten muss. Dabei werden 2 Wochen (also 4 Tage) mit 8 Stunden (bei uns Pflicht) gleichgesetzt. Ist natürlich mehr arbeit von der Zeit her, als 8 Stunden, jedoch ist es auch eine angenehmere Arbeit als 8 Stunden körperlich voll arbeiten.<br />
<br />
Funktioiert bei uns eigentlich ganz gut.<br />
<br />
Gruß Markus

klaus

Frage an Markus<br />
ist die Bewitschaftung nur für Vereinsmitglieder oder auch für die ffendlichkeit.<br />
Wenn öffendlich kann ich nur sagen sind wir ein Kneipenverein oder ein Kleingärtnerverein?<br />
Klaus

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Dir kostenfrei, wie Du Deine Gartenlaube zuverlässig schützen kannst.
In unserem Online-Seminar erfährst Du:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt kostenfrei an und sei mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…