Gartenbau natürlich biologisch

Begonnen von Gisela Schnalzger, 22. Oktober 2003, 13:53:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Gisela Schnalzger

Hallo alle,<br />
<br />
ich besuche schon seit einer Weile dieses Forum und lese viele qualifizierte und hilfreiche Beiträge. Bei manch einem Beitrag beschleicht mich jedoch der Eindruck, es werde nicht Gartenbau betrieben, sondern Naturvergewaltigung.<br />
<br />
Wir können als Gärtner nur dann erfolgreich und zufrieden sein, wenn unser Garten sich im Einklang mit der Natur befindet, wenn wir die Spielregeln der Natur kennen, anerkennen und befolgen, wenn unser Eingreifen nur sanftes Lenken ist statt rigoroser Durchsetzung.<br />
<br />
Seit 25 Jahren betreibe ich naturgemäßen Gartenbau - biologisch-dynamisch, würde man heute sagen, doch leider klingt das so abgedroschen. Ich habe einige meiner Erfahrungen veröffentlicht (Presse/TV) und diese nun in einem Buch zusammengetragen.<br />
Auf meiner Website richte ich soeben ein Diskussionsforum "Gartenbau natürlich biologisch" ein und mich deucht, ich werde dort manch einem Naturvergewaltiger noch ordentlich die Leviten lesen dürfen. ;-)<br />
<br />
beste Grüße<br />
Gisela Schnalzger<br />
<br />
www.schnalzger.de

Jürgen Albrecht

Ahja,<br />
<br />
was verstehst du genau unter Naturvergewaltiger?<br />
Für die einen ist es schon das Zertreten von Blumen, für den anderen erst wenn der Beton drüber geossen ist.<br />
<br />
Gruss<br />
Albrecht

Gisela Schnalzger

Hallo Jürgen Albrecht<br />
ups, da kommt ja doch noch eine Antwort.<br />
Das mit Naturvergewaltiger war nicht so ernst gemeint. Es sollte kein drohend erhobener Zeigefinger sein. Allerdings - ich (und ich spreche nur von mir)mache im Garten keine Kompromisse mehr und das ist mir bisher immer gedankt worden. Andere handhaben oft vieles anders, und stehen dann vor den "Nebenwirkungen".<br />
Ich möchte sogar sagen, dass ich im Naturschutz schon recht extrem geworden bin, ja, das gebe ich zu.<br />
<br />
Um im Sinne der Natur zu handeln, müsste man eigentlich den Gartenbau aufgeben und als Beerensammler durch die Wälder ziehen. Dabei zertritt man zwar das Moos, aber die Natur nimmt sowas nicht tragisch. Kommt man allerdings mit dem Traktor, sieht die Reaktion der Mutter Natur schon anders aus.<br />
<br />
Im heutigen Gartenbau ringen wir der Natur Ernten ab, die sie in dieser Menge und an diesem Platz eigentlich nicht von selbst hervorgebracht hätte. Um ihre Regenerationsarbeiten möglichst nicht zu unserem Nachteil gereichen zu lassen, sollte man sich eben möglichst an die Gesetze der Natur halten, also den Boden nicht offen liegen lassen (mulchen), nicht beet- oder feldweise nur eine Kultur anbauen (Mischkultur), die Erde ausruhen lassen (Brache), und natürlich düngen (Kompost)...<br />
Mit der Natur Hand in Hand arbeiten...<br />
<br />
Ich hoffe, den Vergewaltiger etwas entschärft zu haben.<br />
<br />
Gisela grüßt

Helga

Hallo Gisela,<br />
zum Thema biologischer Gartenbau<br />
Ich habe mir vor einem Jahr auch einen Gemüsegarten angelegt, den ich auch rein mit biologischem Dünger (Kompost, Hornspäne, Rasenschnitt als Mulch usw.) bearbeite. Leider habe ich diesen Sommer mit extrem vielen Läusen zu kämpfen. Sie sind überall, am Blattsalat, an den Tomatenstöcken (dort stören sie mich nicht allzusehr) an den Johannisbeeren, Himbeeren, Kürbispflanzen usw.usw. Kannst Du mir ein paar Tipps geben, wie ich sie auf natürliche Weise auf  ein erträgliches Maß reduzieren kann ?<br />
<br />
Würde mich sehr über eine Antwort freuen !<br />
Grüße von Helga !

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…