Grenzabstand zum Nachbarn

Begonnen von Uta, 13. Oktober 2003, 20:11:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Uta

Hallo Gartenfreunde,<br />
 <br />
Wir möchten in unserem Garten, einige Koniferen( Zypressen & Lebensbäume) anpflanzen. Leider hören wir immer wieder von unterschiedlichen Grenzabständen. Wir möchten aber gern den Grenzabstand zum Nachbar (es trennt uns eine Mauer, ca.1,60m hoch) von vornherein kennen und einhalten, damit wir dem möglichen Ärger zum Nachbarn aus dem Weg gehen können.(unser Nachbar sucht gern Ärger)<br />
Kann uns jemand die genauen Grenzabstände nennen?<br />
Gruß, Uta aus Thüringen<br />
<br />

Markus

Hallo Uta,<br />
<br />
den Granzabstand kann ich Dir leider nicht nennen, aber wenn Ihr ärger mit dem Nachbarn vermeiden wollt, pflanzt keine Koniferen.<br />
Bei uns sind diese laut Satzung aus den Gärten verbannt. Diese Bäume bzw. Sträucher müssen bei Gartenwechsel entfernt werden und dürfen nicht nachgepflanzt werden.<br />
<br />
Nehme mal an, das wird bei Euch ähnlich sein.<br />
<br />
Gruß Markus

Trine

Vorrausgesetzt es handelt sich um einen vereinsgebundenen Kleingarten, gelten hier die Bestimungen des Bundeskleingartengesetz bzw der Gartenordnung des Vereins.<br />
Unsere schließt z.b. grundsätzlich die Anpflanzung von Koniferen aus.<br />
Bei anderen Anpflanzungen in Heckennähe gilt: 50 %der Wachstumshöhe der Pflanze zur Hecke. <br />
Da Anpflanzungen (außer Bäume und Stauden), die sich nicht in unmittelbarer Nähe des Sitzplatzbereiches befinden,eine Höhe von 120 cm nicht übersschreiten dürfen ,ist der Abstand zur Grenze 60 cm.<br />
Ich würd -glaub ich- auch eine andere Bepflanzung wählen.<br />
Gruß Trine<br />
<br />
<br />
<br />
Handelt es sich nicht um einen Kleingarten gelten die allgmeinen gesetzlichen Bestimmungen des jeweiligen Bundeslandes.<br />
<br />

D.Beltz

egal, ob Haus- oder Kleingarten,<br />
es ist alles im Thüringer Nachbarschaftsgesetz geregelt,<br />
die Broschüre hab ich mal im Gerichtsgebäude rumliegen sehen.<br />
Z.B.<br />
( kleinere ) Ziergehölze sollten >2,50m,<br />
Obstbäume sollten >4,00m Abstand zur<br />
Grenze haben,<br />
einige schwachwachsende Niederstämme<br />
können sogar in 2 oder 3m Abstand zur<br />
Grenze gepflanzt werden.<br />
<br />
Für Kleingärten gilt:<br />
die Rahmenkleingartenordnung, müßte jeder<br />
Vorstand haben.<br />
Waldbäume dürfen nicht gepflanzt werden.<br />
<br />

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…