Rasen wird erwürgt

Begonnen von Inge, 15. Juni 2003, 12:15:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Inge

Hallo liebe Gartenfreunde,<br />
heute wende ich mich das erste Mal mit einem Problem an euch. Unser Rasen (Frühjahr 02 eingesäht) hat an vielen Stellen nun explosionsartig Gesellschaft bekommen. Klee, den eigentlich niemand will. Nun morden die Ausläufer des Klees den Rasen und breitet sich aus als ob einer dafür Geld zahlt. Ich hab 1 Stunde mit einer Harke und den Fingern gerupft. Doch die Finger tun nun weh und der Eimer ist voll, aber so wirklich effektiv ist diese Methode nicht gerade. Wer weiß Rat? Wir wollen keinen Unkrautvernichter einsetzen, weil wir Schildkröten im Garten halten und im Wassereinzugsgebiet wohnen. Ich würde mich freuen von euch zu lesen. Einen schönen Sonntag noch    Gruß  Ingrid

Ihr Gartenprofi

Werter Gartenfreundin Inge !<br />
Rasengräser verlangen einen durchlässigen, humus- und nährstoffreichen Boden wenn es einen guten Rasen geben soll.<br />
Wenn sich bei Ihnen Klee eingesiedelt hat so ist es ein Zeichen, daß die Nährstoffversorgung nicht stimmt. Klee bildet nämlich Stickstoff selbst und kann somit auf Böden mit geringen Nährstoffangebot sehr gut fortkommen. Er setzt sich somit gegen die geschwächten Rasengräser durch - aber eigentlich soll es umgekehrt sein.<br />
Rasengräser brauchen je nach Grundstoffen 2 bis 6 Düngegaben pro Jahr damit Sie einen dichten Rasen bilden können in dem andere Pflanzen keinen Platz haben.<br />
Zu empfehlen sind organische Rasendünger die dann 2-3 x im Jahr ausgebracht werden.<br />
Organische Dünger beleben und verbessern den Boden, stehen den Gräsern über einen längeren Zeitraum gleichmäßig zur verfügung. Dadurch wird auch der Mähaufwand kurz nach der Düngung vermindert. Meine Empfehlung würde zum "Azet Rasen Dünger" gehen. Mineralische Dünger - auf Basis Blaukorn - müßten 5-6 mal pro Jahr gegeben werden und haben keine Bodenverbessernden Eigenschaften. Dazu kommt noch eine Kalkgabe von etwa 100gm² im Zeitigen Frühjahr Febr./März, den organ. Dünger dann 4 Wochen später die erste Gabe.<br />
Etwas ist noch sehr wichtig - den Rasen nie kürzer als 4cm mähen und in Trockenperioden wässern, 1m² guter Rasen brauch im Jahr etwa 400-500L Wasser.<br />
Viel Erfolg wünscht Ihr Gartenprofi

Bert Meyer

Hallo Inge,<br />
habe dasselbe Problem, Klee breitet und breitet sich immer<br />
mehr aus. Ich würde auch gerne diese Sache ein schnelles <br />
Ende setzen. Hast Du gute Infos bekommen die Du aus der Praxis weiterempfehlen kannst?<br />
<br />
Beste Grüsse,<br />
Bert

Inge

Hi Bert,<br />
nur die Antwort von Gartenprofi. Haben gedüngt und der Rasen kommt auch super wieder. Doch den Klee habe ich an den meisten Stellen mit der Hand raußgezogen. Ist ne Mordsarbeit, aber wenn der Rasen sich allein wehren muß dauert das zulange. Denn Klee ist ohne Ende gewachsen :-((<br />
viel Spaß beim zupfen.<br />
lg <br />
Inge

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…