Kompostierung

Begonnen von Michael Huber, 14. März 2003, 07:54:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Michael Huber

Wir sind seit kurzem Besitzer einer Immoblile mit Rasen. Wir möchten in Zukunft unsere Rasenabfälle und Küchenabfälle kompostieren. Was muss man da alles beachten und wie lange dauert so was? Für praktische Tipps und Anregungen sind wir euch sehr dankbar.<br />
<br />
Michael<br />

helga

Keine gekochten Essensreste und vor allem kein Fleisch auf den Kompost werfen.Dafür ziehen volle gebrauchte Kaffeefilter die Regenwürmer magisch an.

B.Dettmar

Werter Gartenfreund Michael Huber !<br />
Die Bezeichnung Kompost kommt aus den latainischen un bedeutet gemischtes, zusammengesetztes. Aus wenigen Komponenten läßt sich nicht immer ein einwandfreier Kompost herstellen. Vor allen Dingen gibt es Probleme wenn viel Gras kompostiert werden soll. Gras hat viel Feuchtigkeit ist fein und liegt sehr dicht - es schimmelt und fault. Es muß deshalb mit lockeren, holzigen Material gemischt werden. Deshalb geschredderten Hecken- oder Obstbaumschnitt aufheben uns im Sommer mit dem Rasenschnitt mischen. Etwa 1/3 lockeres Material, 2/3 Gras. Wenn so etwas fehlt geht auch Rindenmulch - besser Rindenhumus - aus dem Gartenfachhandel, oder Maschinenhobelspane von unbehandelten Holz aus einer Tischlerei.<br />
Eine andere Variante ist, daß Gras trocknen zu lassen und dann zwischen und unter Pflanzen als Mulchmaterial auszubringen. Es muß aber auf alle Fälle vorher getrocknet werden.<br />
Wenn dann noch das Kompostierungsmittel "Radivit" zugesetzt wird geht es sicher und schnell mit der Kompostierung.<br />
Ansonsten Küchenabfälle zum Kompost sehr gut, da nährstoffreich ober keine gekochten Speisereste sowie Knochen, Fischgräten ect.. Hier besteht die große Gefahr damit Ungeziefer anzulocken.<br />
Viel erfolg wünscht B.Dettmar

kiki

Mein Tipp für Rasenschnitt<br />
Aus Zeit und Lust Mangel, habe ich den Rasenschnitt einfach zwischen Tomaten und Salat verteilt.So schön trocken durch die Sonne,hielt er mir tatsächlich die Schnecken fern.<br />
Ohne Pflege und ohne Schneckenkorn,hatte ich die schönsten Tomaten und den grössten Salat,dank Rasenschnitt.<br />

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…