kleine käfer in blumenerde

Begonnen von ines, 19. März 2003, 09:24:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

ines

ich kaufe mir jedes jahr kleine plagegeister mit der blumenerde oder den pflanzen selbst ein. sie sind max. 1mm groß, grau bis schwarz, haben einen schlanken, glatten körper und fühler. sie fliegen nicht. sie sind in der erde und am topfrand. auch sind sie nur zu erkennen, wenn die erde angepustet wird. es sind keine trauermücken und keine erdflöhe. sie sind auch nicht selten. ziemlich sicheres anzeichen ist, dass im hochsommer, selbst nach wochenlangem nichtgießen die erde nicht austrocknet. meine pflanzen bekommen eher wenig wasser als zu viel.<br />
bei freunden und bekannten erkennt mein inzwischen geschultes auge sofort die störenfriede. sie sind also nicht selten. im markt krabbeln sie teilweise schon in der erde rum. ich habe den betreffenden topf dort dem "pflanzenschutz-spezialisten" gezeigt, bekomme aber jedes jahr von neuem unwirksame mittel zu horenden preisen verkauft. wer kann mir helfen und diese dinger endlich mal beim namen nennen. sie sind inzwischen auch auf meiner zimmerpflanze.

B.Dettmar

Werte Pflanzenfreundin Ines!<br />
Leider kann ich mit der Beschreibung des Schädlings auch nicht viel anfangen.<br />
Mein Tip! Senden Sie eine Probe mit Schädlingen an eine Pflanzenschutzamt (Adresse bei Ihrem zuständigen Umweltamt) oder eine Firma die Pflanzenschutzmittel herstellt. Als umweltbewußter Gärtner arbeite ich da stets mit der Firma Neudorff zusammen (Adresse:W.Neudorff GmbH KG,  Postfach 1209, 31857 Emmerthal). Etwa 5-10 Ihrer Minikäfer in einer Kremeschachtel o.ä. mit etwas Erde einschicken. Ihren Bericht dazu und Anschrift und Telefonnummer (ev.Privat und Dienstlich).<br />
Aus der Ferne würde ich sagen es müßte mit "Spruzit flüssig" gehen. Nur die Behandlung müßte eingehalten werden. Pflanzen etwas trockener halten, Lösung nach Gebrauchsanweisung herstellen, Töpfe darin tauchen und vollsaugen lassen. danach ca 4 Wochen mit der Lösung weitergießen (Lösung aber immer frisch herstellen) - Umgebungstemperatur nicht über 25°C - und zur Sicherheit die Pflanzen selbst 2-4x auch einsprühen.<br />
Viel Erfolg wünscht B.Dettmar

Joe

Es könnte sich um Springschwänze handeln. Springschwänze treten häufig auf, wenn zuviel gegossen wird, die Erde naß und die Luftfeuchtigkeit hoch ist. Sie richten zwar keinen Schaden an, da sie sich hauptsächlich von verrotteten Pflanzenteilen ernähren. Beliebt sind die kleinen, ein bis vier Millimeter langen, weißlichen Würmer aber trotzdem nicht.  

ines

wie schon im beitrag beschrieben meine pflanzen müssen eher trocknen als zuviel wasser. und es sind keine weißen würmer.

Katja

Hallo,<br />
ich habe das gleiche "Käfer-Problem" und kann auch nicht herausbekommen, um welche Schädlinge es sich handelt. Bist du mittlerweile schlauer geworden?

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Dir kostenfrei, wie Du Deine Gartenlaube zuverlässig schützen kannst.
In unserem Online-Seminar erfährst Du:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt kostenfrei an und sei mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…