Komposthaufen

Begonnen von Sabine Schneider, 28. Januar 2003, 21:32:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Sabine Schneider

Bisher haben wir immer Tageszeitungen (in Schnipselform) auf dem Komposthaufen getan sowie direkt ins Erdreich eingebracht. <br />
Nun stellt sich uns die Frage, ob die Druckerschwärze schädlich ist und wenn ja, ab welcher Menge?<br />
Wer weiß Rat?????

B.Dettmar

WerSie können Zeitungen mit Druckerschwärze problemlos kompostieren. Besonders wenn ansonsten nasses Kompostmaterial wie Küchenabfälle kompostiert wird saugen diese die überschüssige Feuchtigkeit auf. Nur leider halten in den Tageszeitungen immer mehr bunte Teile Eizug. In diesen Farben sind dann doch Schwermetalle enthalten die nicht in den Kompost kommen sollen.<br />
Eines sollten Sie jedoch noch bedenken. An Nährstoffen ist bei Papier nicht viel zu erwarten. So wird der hohe Nährstoffgehalt von Küchenabfällen im Kompost doch stark reduziert. Sie haben jedoch eine gute auflockernde Wirkung im Kompost und im Boden.<br />
Freundliche Grüße B.Dettmarte Gartenfreundin Schneider !

S.Müller

<br />
Mir sind die Abfälle in meiner Küche zu schade, um sie in die Bio-Tonne zu schmeissen. Viel lieber würde ich sie in meinem Kleingarten auf den Kompost Haufen werfen, um guten Dünger zu erhalten.<br />
Aber was ist erlaubt, und was ist verboten dort zu kompostieren?

B.Dettmar

Werte Gartenfreundin Sabine Müller !<br />
Es ist sehr zu begrüßen wenn Sie Küchenabfälle lieber in Ihrem Garten kompostieren wollen als sie in die grüne Tonne zu geben. Durch die Küchenabfälle bekommt auch der Gartenkompost einen höheren Nährstoffgehalt als nur aus Gartenabfällen.<br />
Im Prinzip könne Sie alles organische Material was in Ihrem Haushalt anfällt zum Kompost hinzugeben. Ach Zitrusschalen, Banananschalen ect. wenn es sich um Haushaltstypische Mengen handelt. Auch Kaffesatz (auch mit Filtertüte), Teebeutel (auch mit Beutel), Eierpackungen aus Pappmaterial. Keine ! gekochten Speisereste, Knochen, Gräten, Wurstpelle! Wenn Sie Ihren Garten nicht am Haus haben so legen Sie Ihren Abfalleimer mit Zeitungen - ohne Buntdruckseiten - aus. Diese saugen die Feuchtigkeit auf und werden mit in den Kompost gegeben. Sollte der Kompost durch zu viele Küchenabfälle einmal zu feucht werden geben Sie etwas Bentonit oder Urgesteinsmehl zu.<br />
Wenn bei Ihnen sehr viele Küchenabfälle anfallen so lohnt sich eine Wurmkompostierung. Wurmkompost ist der beste aller Komposte. Besorgen Sie sich dazu am besten einen doppelwandigen Komposter (dort sind auch in der kalten Jahreszeit die Würmer länger aktiv). Sammeln so viel Abfälle das der Komposter zu etwa 15-20% gefüllt ist und setzen erst dann die Kompostwürmer ein. Die Würmer klettern immer zu dem frischen Material nach oben, sodaß Sie aus der unteren Klappe fertigen Kompost entnehmen können.<br />
Ich hoffe Ihnen so in groben Zügen geholfen zu haben. Sollten noch spezielle Fragen zu klären sein, so melden Sie sich ruhig erneut.<br />
Freundliche Grüße B.Dettmar

Die Kunst des Fermentierens

Gemüse haltbar machen


In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► die Grundlagen der Fermentation

► geeignete Obst- und Gemüsearten

► die richtige Lagerung

► leckere Rezepte

+ Im Anschluss beantwortet Dir unsere Referentin Deine persönlichen Fragen.

Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...