Kartoffel mit schwarzen Stellen?

Begonnen von Ger the Web, 23. Januar 2003, 09:13:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Ger the Web

Hallo,<br />
<br />
was ist das, wenn im Fruchtfleisch meiner Kartoffeln schwarze Stellen (wie Schlieren durch die ganze Kartoffel) zu sehen sind?

B. Dettmar

Werte/r Ger the Web !<br />
Was Sie da so schildern könnte mit der Kraut- und Knollenfäule an Kartoffeln zusammenhängen - es gibt aber auch noch andere Möglichkeiten, die sich mit einer Ferndiagnose nicht bestimmen lassen. Dazu müßten Sie eine Probe an Ihr zuständiges Pflanzenschutzamt zur Untersuchung einschicken - Auskunft zum Pflanzenschutzamt erteilt das örtliche Umweltamt.<br />
Bei der Kraut und Knollenfäule zeigt sich als erstes eine gräulich/bräunliche Fleckung an den Blättern, die dann auch das ganze Blatt und Kraut erfasst (was aber sehr schnell gehen kann - je nach Witterung). Im Endeffekt sieht es aus als wenn das Kraut sehr zeitig abwelkt.<br />
Erst einmal halten sie einen Kulturwechsel von mindestens 4 Jahren ein (gilt dann für die Fläche aus 2002 auch für Tomaten) besser sind 6 Jahre. Die Pilzsporen überwintern im Boden - allerdings können auch aus der Umgebung Sporen zufliegen. Zur Vorbeugung rate ich Ihnen in diesem Jahr - zum Zeitpunkt wo sich die Kartoffelreihen zu schließen beginnen - zu einer Spritzung mit "Kupferkalk Atempo" oder einen anderen Kupferspritzmittel. Und zwar 2 Spritzungen im Abstand von 14 Tagen. Behandelt werden muß die Blattober- und Blattunterseite.<br />
Da Kupfer auch ein Pflanzennährstoff ist, braucht mann sich mit Gift- oder Umweltfragen keine Gedanken zu machen wenn die Vorschriften der Gebrauchsanweisung eingehalten werden. In dieser Konzentration sind sie nach EU Norm auch für den ökologischen Landbau zugelassen.<br />
Ich hoffe Ihnen zumindest weitergeholfen zu haben. Freundlich Grüße<br />
B.Dettmar

Gerhard Hutter

Danke

Die Kunst des Fermentierens

Gemüse haltbar machen


In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► die Grundlagen der Fermentation

► geeignete Obst- und Gemüsearten

► die richtige Lagerung

► leckere Rezepte

+ Im Anschluss beantwortet Dir unsere Referentin Deine persönlichen Fragen.

Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...