Abschliessen des Tores zur KGA

Begonnen von Pusteblume, 12. August 2002, 20:41:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Pusteblume

Kann mir jemand weiterhelfen?gibt es im Bundeskleingartengesetz eine Regelung , wo beschrieben wird , wie lange das Tor zur KGA (in Bezug auf die Gemeinnützigkeit)für die Öffentlichkeit zugänglich sein muss.Bei uns kommt es oft vor ,dass am Nachmittag die KGA schon abgeschlossen ist ,und u.a.Besuch nicht mehr hineinkommt.<br />
Ausserdem wüsste ich gern,ob irgendwo festgehalten ist,dass Tore zur KGA nicht zugeparkt werden dürfen.(bei uns wird dieses durch bestimmte leute ständig so gehandhabt).<br />
Desweiteren würde ich gern wissen,in wie weit es erlaubt ist,sich in seinen Garten ein eigenes Aussentor einzubauen.Wenn jemand mir mit seinem Wissen aushelfen kann,würde ich mich freuen,vielleicht kann ich mich mal revangieren.ansonsten wünsche ich noch einen schönen Abend.Bis bald.

Lothar

Hallo Pusteblume<br />
<br />
Die Öffentlichkeit einer KGA muss gewährleistet sein. Man darf aber unterscheiden, ob ein öffentlicher Weg durch die Anlage führt, oder nicht.<br />
Führt einer durch, darf sie überhaupt nicht abgeschlossen werden.<br />
Führt keiner durch, kann über Nacht zugemacht werden, wogegen aus versicherungstechnischen Gründen (Einbrüche etc.) nichts einzuwenden ist.<br />
Zuparken ist schlechter Stil. Abschleppen lassen, wenn Aufforderungen zum Nichtparken nichts helfen.<br />
<br />
Was dein Tor betrifft, müsste ich die Anlage kennen, um dieses beurteilen zu können.<br />
<br />
Gruss Lothar

pusteblume

mir ist schon klar ,das die KGA über nacht gesclossen werden muss , aber doch nicht schon um 18/19.00uhr ,oder bin ich da im irrtum ?mich würde interessieren,ob dies im bundeskleingartengesetz festgehalten ist,und wo?es führt übrigens kein öffentlicher weg durch die anlage,aber der weg ist so angelegt , dass eigentlich alle gärtner ihren garten über den hauptweg erreichen(aussentore notwendig/zulässig).gibt es da nicht regelungen in bezug auf die sogenannte ausseneinfriedung?

Horst

Grüßt euch.<br />
<br />
Die drei Themen sind im BKleingG nicht geregelt, sondern in den Statuten des Verbandes bzw. des Vereins. Die Dinge richten sich nach den so genannten örtlichen Gegebenheiten und müßten damit in jeder guten Gartenordnung der betreffenden Anlage stehen. Bitte dazu auch die Beiträge ganz unten unter "Zugang der KGA für die Öffentlichkeit" lesen.<br />
<br />
1. Abschließen des Haupttores ab 18/19 Uhr:<br />
Ist im Sommer etwas früh, aber wäre aus Sicherheitsgründen möglich, wenn niemand in der Anlage ist. In den meisten GO steht: Abschließen bei Einbruch der Dunkelheit oder wenn niemand in der Anlage ist. Wegen der Öffentlichkeit sind oft Öffnungszeiten festgelegt. Abhilfe: Schlüssel den Besuchern geben.<br />
<br />
2. Zuparken:<br />
Zettel an Windschutzscheibe mit Hinweis auf Abschleppen.<br />
<br />
3. Extra-Tür an Außengrenze = Außeneinfriedung:<br />
Meist nicht möglich (Gleiches Recht für alle), wenn dann nur begründete Ausnahmeregelung durch den Verein = Vorstand.<br />
<br />
Horst

pusteblume

die KGA wird bei uns auch abgeschlossen , wenn noch mitglieder im garten sind , aber vielleicht können wir auch diese geschichte auf der versammlung klären.ansonsten erst mal vielen dank !meld mich wieder

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Dir kostenfrei, wie Du Deine Gartenlaube zuverlässig schützen kannst.
In unserem Online-Seminar erfährst Du:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt kostenfrei an und sei mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…