Läuse am Kirschbaum??

Begonnen von M.Mueskens, 08. Juni 2002, 18:22:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

M.Mueskens

Habe eine Frage: Unsere späte Speckirsche hat an den Zweigenden eingerollte Blätter mit Läusen oder ähnlich, desweiteren sind viele Früchte abgestorben und weich geworden. Hat jemand eine Rat?<br />
MFG

B. Dettmar

Werter Gartenfreund Muskens !<br />
Die Blattläuse können Sie mit Kaliseife Präparaten (z.B. Neudosan Neu Blattlausfrei) beseitigen, es sind ungiftige und Nützlingsschonende Präparate. 2 Anwendungen sind zu empfehlen, bei starkem Befall 3 - doch sollte es eigentlich nicht so weit kommen.<br />
Die Läuse bleiben oft mit Ihrem Saugrüssel am Blatt kleben, wenn Sie aber genau hinsehen sind sie tot. Wichtig ist, daß diese Präparate mit weichem Wasser verdünnt werden und die Spritzungen tropfnaß erfolgen. Wartezeiten für Unter- u. Nebenkulturen sind nicht nötig.<br />
Wenn Sie es etwas härter mögen so können Sie auch Natur-Pyrethrum Präparate (z.B. Spruzit) verwenden. Sie sind zwar nicht Nützlingsschonend aber Bienenungefährlich. Hier sollten die Spritzungen in den Abendstunden erfolgen. Die Karenzzeit beträgt 2-3 Tage; auch hier zu Unter- und Nebenkulturen.<br />
Viel Erfolg bei der Blattlausjagd ! B.Dettmar

Jürgen Weigmann

Muß ich bei Läusen im Kirschbaum schon im Frühjahr spritzen wenn ich sie für immer loswerden will.<br />
<br />
Mit freundlichen Grüßen<br />
<br />
 Jürgen Weigmann

B. Dettmar

Werter Gartenfreund Weigmann !<br />
Zuerst eine Klarstellung: Blattläuse (aber auch andere Schädlinge) werden Sie nie auf immer los! Dazu hat die Natur es zu fein eingefädelt. Den Blattläusen wachsen im Spätsommer nämlich Flügel und so können sie sich immer neue Quartiere aufsuchen.<br />
Die Entwicklung im Telegrammstiel: im Frühjahr schlüpfen aus Eiern Stammütter. gebären 12o - 180 fertig befruchtete Junge Weibchen, nach kurzer Zeit gebären diese wieder fertig befruchtete Weibchen, ...... 6-8 Generationen. Erst im Spätsommer/Frühherbst werden auch Männchen geboren, diese befruchten die Weibchen und es werden dann Eier gelegt, die auf den Bäumen überwintern und im Frühjahr geht die Sache erneut........... . Zum Glück haben die Läuse viele natürliche Feinde, die es zu schonen und zu schützen gilt (Auswahl der Mittel). Wenn es Ihnen Spaß macht können Sie es ja mal hochrechnen.<br />
Nun gibt es die Möglichkeit durch eine Austriebsspritzung bereits die Eier abzutöten. Dazu stehen uns heute ungiftige Mittel in Form von Weißölpräraraten (z.B.Promanal) zur verfügung. Da aber noch die Möglichkeit besteht, daß auch einige überwinternde Nützlinge betroffen werden lehnen dies harte Naturschützer/Naturgärtner ab. Wenn Sie sich dazu entschließen, müßten Sie die Spritzung direkt vor dem Austrieb durchführen. Diese Maßnahme unterdrückt den Befall sehr stark.<br />
Bei regelmäßiger Kontrolle kann aber auch später ein Anfangsbefall mit naturgemäßen und nützlingsschonenden Mitteln (z.B. Neudosan - Nützlingsschonend o. Spruzit - Bienenungefährlich) erfolgen. Nur darf mann nicht so lange warten bis die Blätter sich zusammenrollen oder zusammenkräuseln. Dann erreichen diese Mittel die Schädlinge nicht mehr auf dem direkten Weg und es muß die chemische Keule ran, die dann aber auf alle Fälle den Nützlingen - bis hin zum Singvogel - auch schadet.<br />
Ich hoffe Ihnen mehr zum Verständnis der Sache beigetragen zu haben. <br />
Freundliche Grüße B. Dettmar

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…