Sauerkirsche und Mirabelle krank?

Begonnen von Dieter Jäkel, 16. Mai 2002, 22:30:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Dieter Jäkel

Zuerst wars nur am Kirschbaum, jetzt ist auch der Mirabellenbaum betroffen. Blüten und Blätter welken, sterben ab und trocknen ein. Die Vertrockneten Äste haben wir weit zurückgeschnitten doch in diesem Jahr ist es wieder das gleiche Bild. Nun zeigt der Mirabellenbaum die gleichen Symtome. Schädlinge sind keine zu erkennen . Was kann es sein und was kann ich dagegen unternehmen?

Alain Hamm

In den letzten Jahren trat die Steinobst-Monilia  Monilinia laxa (syn. Sclerotinia laxa) mit der Nebenfruchtform Monilia cinerea wiederholt an Schatenmorellen stark auf und wurde häufiger an Mandelbäumchen, gelegentlich auch an Aprikosen und Pfirsichen festgestellt.
Die Wetterbedingungen kurz vor und während der Blüte spielen bei der Infektion durch den Erreger der Monilia-Spitzendürre eine wesentliche Rolle. Kühles, regnerisches Wetter (man spricht auch von Monilia-Wetter) fördert die Infektionsvorgänge.
Der Befallsdruck in den letzten Jahren  waren sehr stark, so dass ein wieder Auftreten des Erregers im diesen Jahr ohne Schnitt- und Pflege- Maßnahmen sich bei  günstigem Monilia-Wetter  sich wiederholt werden kann (Primär-Infektion).
Bäume, die nicht geschützt werden, tragen im Laufe der Jahre immer schwächer, und in extremen Fällen sterben sie in wenigen Jahren ab.
Infektionsverlauf:
Der Pilz überwintert in den im Vorjahr befallenen auf dem Baum hängengebliebenen ausgetrockneten Blütenbüscheln. Im Frühjahr noch vor der Blüte werden massenhaft Pilzsporen gebildet, die durch Luftbewegung den ganzen Baum “verseuchenâ€?.
Die Monilia, die zum Absterben von Blüten und Trieben bis einer Länge von ungefähr 40 cm führt, greift über die Blüte an. Auf der Blütennarbe gekeimte Sporen lassen den Krankheitserreger durch den Griffel über den Früchtknoten in den Blütenstiel und in das Fruchtholz wachsen, das infolge des Ausscheidens von Giftstoffen (Welketoxine) abstirbt.
Das Abwelken betrifft Blüten, Jungfrüchten und Blätter. Erkrankte Blüten welken rasch und hängen an normal langen Stielen fast senkrecht vom Trieb herab. Im Grenzbereich zwischen gesundem und abgestorbenem Gewebe kommt es oft zum Gummitropfenaustritt.
Schon bald bilden sich auf den betroffenen Stellen graue Sporen- (Konidien-) lager des Schadpilzes. Mehrjähriges Holz wird von dieser Krankheit nicht angegriffen.
Gegenmaßnahmen:
Als Gegenmaßnahme empfiehlt es sich, einen strengen Rückschnitt kranker Triebe bis ungefähr 20-40 cm in das gesunde Holz  vorzunehmen; bei Sauerkirschen ist der Zeitpunkt ca. Ende Mai /Anfang Juni vorzunehmen und nach der Ernte bis zum nächsten Astring Zurückzuschneiden.
Die Bedeutung dieser mechanischen Maßnahmen ist enorm, wenn alle Bäume in der Nachbarschaft mit genauso großer Sorgfalt kontrolliert und geschnitten werden.
Reichen in durch Monilia-Spitzendürre besonders gefährdeten Gebieten sachgerechte Schnittmaßnahmen nicht aus, so währe eine Beratung von Ihrem zuständigen Gartenfachberater unbedingt erforderlich.

Weniger anfällige Sorten:

Gerema‘, Karneol‘, Kellerris 16‘
 (syn. Morellenfeuer),Korund‘² und Morina‘.


²) Anfällig für Stecklenberger Krankheit

Dieter Jäkel

Lieber Gartenfreund ich bedanke mich für die ausführliche Auskunft!
Denn auch die Nachbarschaft ist weiträumig davon betroffen!
                     
                        Danke
                           Dieter Jäkel

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Dir kostenfrei, wie Du Deine Gartenlaube zuverlässig schützen kannst.
In unserem Online-Seminar erfährst Du:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt kostenfrei an und sei mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…