Gartenneuling: wieso sprießt mein Rasen nicht?

Begonnen von Martina, 24. April 2002, 20:54:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Martina

Hallo,

wir haben im späten Herbst des letzten Jahres noch Rasen ausgesäht. Nun ist es Frühjahr und er sprießt, aber nur sehr spärlich. An einigen, wenigen Stellen dichte Büsche, an anderen Stellen gar nichts. Wer weiß Rat, was zu tun ist? Einfach nochmal draufsähen, oder doch erstmal düngen oder eine Bodenanalyse (wer macht so etwas, was kostet es?) oder alles zusammen?
Wäre für einen hilfreichen Rat sehr dankbar!
Martina

B.Dettmar

Werte Gartenfreundin Martina !
Gras wächst zwar überall - aber Sie wollen ja einen dichten sattgrünen Rasen ohne Moos und Unkräuter haben. Dazu muß einiges getan werden.
1. Rasen möchte eine durchlässigen, humusreichen Boden haben der dann regelmäßig mit Nährstoffen und Kalk versorgt wird. Auf keinen Fall verträgt er Staunässe.

Der pHWert sollte dann um die 6,5 liegen; kann selbst ermittelt werden ("Calcitest" im Gartenfachhandel erhältlich). Bei Bedarf aufkalken sonst 100 g/m² Kalk aufbringen - diese Menge soll auch jedes Jahr erneut gegeben werden. Da ich selbst naturgemäß in meinem Garten arbeite und diese Richtung auch sonst vertrete bekommen Sie auch von mir solche Artikelempfehlungen. Ich verwende "Azet VitalKalk" - er aktiviert gleichzeitig das Bodenleben und reichert ihn mit Azotobakter Bakterien an. Als Nebenwirkung wird gleichzeitig eine gute Krümelstruktur gebildet.
Ist der Boden humusarm reichern sie ihn mit gut ausgereiften Kompost oder "FulHumin" an. Bei Kompost besteht immer die Gefahr, daß Unkrautsamen mit eingeschleppt wird.
Dann würde ich neu ausäen - gute Qualität verwenden u. bei Schattenflächen "Schattenrasen". Dabei gleich die Rasensaat mit dem "Azet RasenStartDünger" mischen und gemeinsam ausbringen. Vorher den Boden noch einmal aufharken und dann die Saat Düngermischung andrücken und gut feucht halten; ev. mehrmals täglich für kurze Zeit mit einem feinen Sprenger.Nach 10-12 Wochen mit dem normalen "Azet Rasendünger" das erste mal nachdüngen. Später immer 2x im Jahr düngen.
Das erste mal bei einer Höhe von 10cm auf 4-5cm schneiden. Auch später nie kürzer als 4cm schneiden.
Viel Erfolg wünscht Ihnen B.Dettmar

Viola

Hallo Gartenneuling,
ganz sicher hast Du Deinen Rasen nicht gleichmäßig ausgesät.
Erspare Dir die Mühe der Bodenanalyse. Aus Erfahrung empfehle ich Dir, kaufe für ca. 25,00Euro einen Saatwagen und dann nix wie los. Klappt prima.

Viel Glück

Bernd Kaiser

Hallo, ich kann Dir folgendes empfehlen, weil es bei mir hervorragend funktioniet hat. Vor allem zur Rasenausbesserung geeignet.<br />
Kahle Stellen entweder umgraben oder zumindest eggen. Danach die Erde von Gras, Unkraut und Wurzel mit dem Rechen "saeubern" und ca. 2 Wochen austrocknen lassen.<br />
Den Neusaatbereich dünn mit Blumenerde bestreuen. Dann den Rasensamen aufbringen und sprühregnen. Danach den Bereich dünn mit zerbröseltem Torf abdecken und diesen staendig feucht halten. Erster Grasflaum bereits nach 1 bis 2 Wochen.<br />
Falls neben den Rasengraesern auch Unkraut spriesst, so solltest Du dies sorgfaeltig entfernen. Wichtig: bis dichte Grasnarbe vorhanden ist immer feucht halten.

Die Kunst des Fermentierens

Gemüse haltbar machen


In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► die Grundlagen der Fermentation

► geeignete Obst- und Gemüsearten

► die richtige Lagerung

► leckere Rezepte

+ Im Anschluss beantwortet Dir unsere Referentin Deine persönlichen Fragen.

Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...