Bakterienbrand an Süßkirschenbaum

Begonnen von Benkert, Helmut, 24. Februar 2002, 17:33:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Benkert, Helmut

Holzinfektionen führen zum Absterben ganzer Äste nachdem sie schon ausgetrieben hatten und Früchte tragen. Holz- und Rindenbefall ist durch "Gummifluß" gekennzeichnet.

Nach Empfehlung soll eine Neupflanzung mit einer wehniger empfinlichen Sorte durchgeführt werden.

Welche Süßkirschen-Sorte ist zu Empfehlen ???

MfG. H. Benkert

B.Dettmar

Werter Gartenfreund Benkert !
Die Untersuchungsstelle (ich nehme an ein Pflanzenschutz-Amt) müßte Ihnen an sich auch gleich eine oder mehrere unempfindliche Sorten nennen können. Fragen Sie dort doch noch einmal nach.
Ansonsten würde Ihnen gewiß eine ortsansässige Baumschule weiterhelfen. Dort sind Sie sowieso am besten mit Pflanzware bedient, da dort in der Regel die Veredlungen selbst durchgeführt werden. Sie habe außerdem Pflanzware die mit Ihrem regionalen Klima und Boden am besten zurecht kommen.
An die Stelle wo jetzt die Kirsche gestanden hat können Sie natürlich keine Kirsche pflanzen - ach von anderem Steinobst würde ich abraten. Bei einer Neupflanzung -auch an anderer Stelle - ist aber wichtig, daß Sie für gute Bedingungen sorgen.
Süßkirschen möchten zur Vermeidung von Gummifluß: keine Staunässe oder nasse Böden, keine Stickstoffüberdüngung: aber ausreichend Phosphor, Kalium u.Calzium. Bei Schnittarbeiten immer einen guten Wundverschluß.
Freundliche Grüße B.Dettmar

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…