Wissenswertes über Minzen I

Begonnen von Hermann Rachlinger, 17. Februar 2002, 12:54:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Hermann Rachlinger

Die Pfefferminze (Mentha x piperita L.)

ist ein Tripelbastard aus Mentha longifolia x Mentha suaveolens x Mentha aquatica.

Die Vermehrung erfolgt nur vegetativ entweder über Stolonen oder über Stecklinge.
Aus einzelnen fertilen Samen entstandene Pflanzen sind keine echte Pfefferminze mehr, sondern sie spalten in die Ausgangsarten auf.
Das im Handel manchmal angebotene Pfefferminzsaatgut ist wertlos.

Von Mentha x piperita gibt es mehrere Formen:

Mentha x piperita var. piperita
ist die bekannteste. Sie ist unter den verschiedensten Namen im Handel erhältlich ist.
Sorten mit dunkelgrünen, eiförmigen Blättern.
Hier kommt der Elternteil Mentha aquatica zum Tragen.

Mentha x piperita var. officinalis
Sorten mit rein hellgrünen, lanzettlichen Blättern. Blätter gestielt !!
Der zweite Elternteil, Mentha spicata, prägt das Bild.

Mentha x piperita var. sylvestris  
= wildwachsend  (im Gegensatz zu im Garten oder auf dem Acker kultiviert.)
Hierher kommen alle Verwilderungen unbeständige und beständige.

Mentha x piperita var. nepetoides
Die Merkmale von Mentha suaveolens, verzweigte Haare auf der Blattunterseite, oberirdische Ausläufer, treten hier zu Tage. Blätter gestielt !!
Kann leicht mit Mentha x dumetorum verwechselt werden, diese besitzt keine verzweigten Haare.

Mentha x piperita foliis variegatis
die panaschierte Form.

Mentha x piperita `crispa´
viele Mentha spicata var. crispa zugeordnete Minzen dürften hieher gehören.

Hermann
http://berg.heim.at/almwiesen/410356

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…