Krankheit an Kornelkirsche + Rose

Begonnen von Christina Sicheneder, 12. Juni 2001, 22:23:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Christina Sicheneder

Hallo!
Wir haben eine Kornelkirsche, die braune Flecken auf den Blättern bekommt. Es werden immer mehr bis das ganze Blatt braun ist. Kann ich da noch was machen, oder geht die Kirsche ein?
Eine unserer Rosen hat schwarze Flecken auf den Blättern, die werden dann gelb und fallen ab. Was kann das sein?
Vielen Dank für Hilfe!

Alain Hamm

zu Rosen:

Die zurückliegenden Jahre brachten witterungsbedingt manche Begegnung mit Blattfleckenpilzen. Einer ihrer typischsten Vertreter ist der Sternrußtau (Diplocarpon rosae), der auf dem Laub von Rosen entweder große braun- bis violettschwarze Flecke mit strahlig ausgefranstem Rand â€" hierauf ist der Name zurückzuführen - oder aber viele kleine hervorruft, die dann über das ganze Blatt verteilt sind. Mitunter entstehen auch dunkle Stellen auf der grünen Rinde der Jahrestriebe. Dieser pilzliche Krankheitserreger trat mit beginnenden Symptomen schon recht früh in Erscheinung.


Krankheitsverlauf

Der Erreger des Sternrußtaus wird durch kühle, feuchte Witterung gefördert, außerdem begünstigt unzureichende bzw. unharmonische Nähstoffversorgung sein Auftreten. Folge der Krankheit ist häufig besonders bei anfälligen Rosensorten ein vorzeitiger Blattfall. Vor der Zeit entlaubte Pflanzen treiben im Herbst oft wieder aus und werden dadurch geschwächt; die Frostempfindlichkeit wird durch mangelhafte Holzausreifung erhöht und die Blütenbildung im Jahr darauf nachteilig beeinflusst.
Leider beregnen noch immer manche Gartenfreunde ihre Rosen anhaltend und reichlich von oben her und dies nicht selten so, dass die Pflanzen “feucht in die Nacht gehenâ€?. Dadurch leisten sie dem Sternrußtau Vorschub.
Gegenmaßnahmen


Bei Neupflanzung sollten widerstandsfähige Rosensorten bevorzugt werden (ADR-Rosen). Es ist wichtig, die abgefallenen Blätter sorgfältig zu beseitigen, da sie eine Infektionsquelle für das Folgejahr darstellen.
Zu den Pflegemaßnahmen bei Rosen gehört unter anderem neben der richtigen Standortwahl und der ausgewogenen Düngung (Kalibetontevollernährung)  ein sachgerechter Schnitt. Dabei ist zu beachten, daß im Frühjahr vermutlich weitere Ansteckungen von Knospenschuppen und Stammläsionen ausgehen können, an denen der Erreger ebenfalls überwintert.
Sollte die Anwendung eines gegen Sternrußtau ausgewiesenen Pilzbekämpfungsmittels in Betragt gezogen werden, ist zu bedenken, dass mit den Behandlungen spätestens bei Sichtbarwerden der ersten Krankheitssymptome an den bodennahen Blätterbegonnen werden muss, mit ein zugelassenen Pflanzenschutzmittel.

Christina Sicheneder

Hallo,
vielen Dank für die Antwort!
Ich habe die Rose in einem Topf vor der Haustür und gieße sie schon immer von unten, aber bei dem Regenwetter wird sie natürlich auch von oben naß. Ich versuche es jetzt mal mit Dünger. Danke nochmal
Christina

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für kleine Gärten

In unserem Online-Seminar erfährst Du:

► Welche Ziergehölze Nahrung für Insekten bieten.

► Welche Ziergehölze mit Blüten, dekorati­vem Laub und schöner Herbstfärbung punkten.

► Einige weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe.

► Welche Ziergehölze für Kleingärten geeignet sind. 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…