Entengrütze (Wasserlinsen) im Gartenteich

Begonnen von Günther Frank, 13. Mai 2001, 08:39:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Günther Frank

Überall liest man, daß man Entengrütze (Wasserlinsen) nicht mehr losbekommt, wenn man sie einmal im Gartenteich
  hat.
  Bei mir ist es gerade umgekehrt. In den vergangenen Jahren setzte ich wieder und wieder Entengrütze in meinen Teich
  ein, weil sie mir gefallen. Nach einiger Zeit war nichts mehr da.

  Der Teich liegt halb im Schatten, halb in der Sonne. An Stickstoff dürfte es nicht fehlen, da jeden Herbst viele Laubblätter
  in den Teich fallen. Ich habe keine Fische oder Enten im Teich, die die Wassergrütze fressen könnten. Ich kann mir das
  nicht erklären. Weiß jemand eine Erklärung oder Vermutung?
  Danke! Günther

Michael Kopp

Hallo Günther,3
mir gehts genau so. Ich glaube inzwischen, dass mein Teich einfach zu schattig ist, da ich in einem anderen etwas weniger schattigen mehr Glück habe, aber von einer Epidemie ist keine Rede. Mein Garten liegt ca. 700 Meter hoch, da kann es auch einfach von der Kälte kommen, dass die Entengrütze nicht so gedeiht wie gewünscht.
Schöne Grüße aus dem schwarzwald
Michel


Sylvia

Hallo Ihr Teichbesitzer,

ich verfüge zwar nur über eine Zinkwanne auf dem Balkon, aber auch meine Wasserlinsen wurden stetig weniger statt mehr. Wassertemparatur und Nährstoffgehalt sind okay. Ich habe festgestellt, das bei mir kleine Spitzkegelschnecken die Wasserlinse verzehren. Vielleicht haben sich in den Teichen die Schnecken auch stark vermehrt (geht unheimlich schnell..).

Schaut doch mal nach.

Gruß

Sylvia

Manfred Schnitger

Ich habe den Teich voll Entengrütze die sich trotz<br />
abfischen rasend ausbreitet ,wer gibt mir einen Rat<br />
wie ich das lösen kann??????

Anke Westphal

was für eine sorte spitzkegelschnecken sind das? (Beitrag Sylvia)<br />
mein Teich ist ebenso schnell zugewachsen mit entengrütze wie der von Manfred Schnitger; ich hab aber auch schon von dem Wunder mit den Schnecken gehört. wenn man die im eigenen teich aussetzen könnte!<br />
ich geb gern von meinen wasserlinsen ab, vielleicht ist das ja eine zählebige sorte?!<br />
anke

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…